Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde 
Sassetta: Die Vision des Hl. Thomas von Aquin

Sassetta: Die Vision des Hl. Thomas von Aquin [Kunstwerke]

Künstler: Sassetta Maße: 25 × 28,8 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40234 Epoche: Gotik, Frührenaissance Land: Italien ...

Werk: »Sassetta: Die Vision des Hl. Thomas von Aquin« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurbarán, Francisco de: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin

Zurbarán, Francisco de: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin [Kunstwerke]

Künstler: Zurbarán, Francisco de Langtitel ... ... Colegio Mayor de Santo Tomás in Sevilla, Szene: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin Entstehungsjahr: 1631 Maße: 475 × 375 cm ...

Werk: »Zurbarán, Francisco de: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gozzoli, Benozzo: Triumph des Hl. Thomas von Aquin, Detail

Gozzoli, Benozzo: Triumph des Hl. Thomas von Aquin, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Gozzoli, Benozzo Langtitel: Triumph des Hl. Thomas von Aquin über Averroes, Detail Entstehungsjahr: 1468–1484 Technik: Holz Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: ...

Werk: »Gozzoli, Benozzo: Triumph des Hl. Thomas von Aquin, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Lippi, Fra Filippo: Hl. Thomas von Aquin und die Ketzer, Detail

Lippi, Fra Filippo: Hl. Thomas von Aquin und die Ketzer, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: 1489 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Santa Maria sopra Minerva Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Lippi, Fra Filippo: Hl. Thomas von Aquin und die Ketzer, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gozzoli, Benozzo: Triumph des Hl. Thomas von Aquin über Averroes

Gozzoli, Benozzo: Triumph des Hl. Thomas von Aquin über Averroes [Kunstwerke]

Künstler: Gozzoli, Benozzo Entstehungsjahr: 1468–1484 Maße: 227 × 102 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Renaissance Land: Italien ...

Werk: »Gozzoli, Benozzo: Triumph des Hl. Thomas von Aquin über Averroes« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Deutsch, Niklaus Manuel: Thomas von Aquin bei Ludwig dem Heiligen

Deutsch, Niklaus Manuel: Thomas von Aquin bei Ludwig dem Heiligen [Kunstwerke]

Künstler: Deutsch, Niklaus Manuel Entstehungsjahr: 1. Viertel 16. Jh. Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Renaissance Land: Schweiz

Werk: »Deutsch, Niklaus Manuel: Thomas von Aquin bei Ludwig dem Heiligen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurbarán, Francisco de: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail [2]

Zurbarán, Francisco de: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail [2] [Kunstwerke]

Künstler: Zurbarán, Francisco de Langtitel ... ... Colegio Mayor de Santo Tomás in Sevilla, Szene: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail Entstehungsjahr: 1631 Technik: Öl auf Leinwand ...

Werk: »Zurbarán, Francisco de: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurbarán, Francisco de: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail [1]

Zurbarán, Francisco de: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail [1] [Kunstwerke]

Künstler: Zurbarán, Francisco de Langtitel ... ... Colegio Mayor de Santo Tomás in Sevilla, Szene: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail Entstehungsjahr: 1631 Technik: Öl auf Leinwand ...

Werk: »Zurbarán, Francisco de: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Vanni, Lippo: Die Hl. Dominikus, Petrus Martyr und Thomas von Aquin

Vanni, Lippo: Die Hl. Dominikus, Petrus Martyr und Thomas von Aquin [Kunstwerke]

Künstler: Vanni, Lippo Maße: ... ... Land: Italien Kommentar: Die Täfelchen mit drei Spitzgiebeln könnte ursprünglich als Reliquiar gedient haben. Mit seiner Datierung um 1360 gilt es als reifes Werk des ...

Werk: »Vanni, Lippo: Die Hl. Dominikus, Petrus Martyr und Thomas von Aquin« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gentile da Fabriano: Marienkrönung, Detail [10]

Gentile da Fabriano: Marienkrönung, Detail [10] [Kunstwerke]

Künstler: Gentile da Fabriano Langtitel: Marienkrönung, Giebelgemälde, rechte innere Tafel, Szene: Hl. Thomas von Aquin Entstehungsjahr: um 1400 Maße: 49 × 38 cm ...

Werk: »Gentile da Fabriano: Marienkrönung, Detail [10]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Raffael: Stanza della Segnatura: Disputa, Detail [6]

Raffael: Stanza della Segnatura: Disputa, Detail [6] [Kunstwerke]

Künstler: Raffael Langtitel: Stanza ... ... II., Wandfresko: Verherrlichung (Disputa) des Hl. Altarssakraments, Detail: Hl. Thomas von Aquin, Papst Innozenz III, Hl. Bonaventura (rechts, neben dem Altar) ...

Werk: »Raffael: Stanza della Segnatura: Disputa, Detail [6]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Lotto, Lorenzo: Altarpolyptychon von Recanati, linker Flügel

Lotto, Lorenzo: Altarpolyptychon von Recanati, linker Flügel [Kunstwerke]

Künstler: Lotto, Lorenzo Langtitel: Altarpolyptychon von Recanati, linker Flügel: Hl. Thomas von Aquin und Hl. Flavian Entstehungsjahr: 1508 Maße: 155 × ...

Werk: »Lotto, Lorenzo: Altarpolyptychon von Recanati, linker Flügel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Unbekannte chinesische Künstler: Chrysanthemen und Schmetterlinge

Unbekannte chinesische Künstler: Chrysanthemen und Schmetterlinge [Kunstwerke]

Künstler: Unbekannte chinesische Künstler Maße: 29,5 × 37,3 cm Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Oriental Antiquities Land: China

Werk: »Unbekannte chinesische Künstler: Chrysanthemen und Schmetterlinge« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Unbekannte chinesische Künstler: Sloane Collection (Kämpfer-Drucke)

Unbekannte chinesische Künstler: Sloane Collection (Kämpfer-Drucke) [Kunstwerke]

Künstler: Unbekannte chinesische Künstler Maße: 35,3 × 27,6 cm Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Oriental Antiquities Land: China

Werk: »Unbekannte chinesische Künstler: Sloane Collection (Kämpfer-Drucke)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Unbekannte chinesische Künstler: Zehnbambushalle: Zweige mit Li-Chih

Unbekannte chinesische Künstler: Zehnbambushalle: Zweige mit Li-Chih [Kunstwerke]

Künstler: Unbekannte chinesische Künstler Maße: 25,1 × 27,1 cm Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Oriental Antiquities Land: China

Werk: »Unbekannte chinesische Künstler: Zehnbambushalle: Zweige mit Li-Chih« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Crivelli, Carlo: Thronende Madonna von San Domenico in Ascoli, Detail [2]

Crivelli, Carlo: Thronende Madonna von San Domenico in Ascoli, Detail [2] [Kunstwerke]

Künstler: Crivelli, Carlo Langtitel: ... ... Altar von San Domenico in Ascoli, Polyptychon, linke äußere Aufsatztafel: Hl. Thomas von Aquin Entstehungsjahr: 1476 Maße: 61 × 40 cm ...

Werk: »Crivelli, Carlo: Thronende Madonna von San Domenico in Ascoli, Detail [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Unbekannte chinesische Künstler: Sloane Collection (Kämpfer-Drucke): Harmonie

Unbekannte chinesische Künstler: Sloane Collection (Kämpfer-Drucke): Harmonie [Kunstwerke]

Künstler: Unbekannte chinesische Künstler Maße: 26,8 × 34 cm Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Oriental Antiquities Land: China

Werk: »Unbekannte chinesische Künstler: Sloane Collection (Kämpfer-Drucke): Harmonie« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Unbekannte chinesische Künstler: Sloane Collection (Kämpfer-Drucke): Glückwunschsymbol

Unbekannte chinesische Künstler: Sloane Collection (Kämpfer-Drucke): Glückwunschsymbol [Kunstwerke]

Künstler: Unbekannte chinesische Künstler Maße: 28,2 × 36,7 cm Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Oriental Antiquities Land: China

Werk: »Unbekannte chinesische Künstler: Sloane Collection (Kämpfer-Drucke): Glückwunschsymbol« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Unbekannte chinesische Künstler: Sloane Collection (Kämpfer-Drucke): Glückwunsch zur Geburt

Unbekannte chinesische Künstler: Sloane Collection (Kämpfer-Drucke): Glückwunsch zur Geburt [Kunstwerke]

Künstler: Unbekannte chinesische Künstler Maße: 26,8 × 36,7 cm Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Oriental Antiquities Land: China

Werk: »Unbekannte chinesische Künstler: Sloane Collection (Kämpfer-Drucke): Glückwunsch zur Geburt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Unbekannte chinesische Künstler: Sloane Collection (Kämpfer-Drucke): Allegorische Komposition

Unbekannte chinesische Künstler: Sloane Collection (Kämpfer-Drucke): Allegorische Komposition [Kunstwerke]

Künstler: Unbekannte chinesische Künstler Maße: 29 × 36,5 cm Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Oriental Antiquities Land: China

Werk: »Unbekannte chinesische Künstler: Sloane Collection (Kämpfer-Drucke): Allegorische Komposition« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon