Künstler: Byss, Johann Rudolf Entstehungsjahr: 1701 Maße: 50 × 34 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Staatliche Kunstsammlungen Epoche: Barock Land: Schweiz
Künstler: Memling, Hans Langtitel: Köln, Rheinpartie vom Bayenturm bis zum Dom (im Vordergrund erste Ankunft der hl. Ursula) Entstehungsjahr: 1489 Maße: 42 × 25,5 cm Technik: Öl auf ...
Künstler: Jordaens, Jakob Langtitel: Der Krug geht so lange zum Brunnen bis er bricht, (Derjenige der die Gefahr liebt, soll an ihr zugrunde gehen) Entstehungsjahr: 1638 Maße: 27 × 31,3 cm ...
Künstler: Memling, Hans Langtitel: Köln, Rheinpartie vom Bayenturm bis Groß-St.-Martin (im Vordergrund Martyrium der hl. Ursula) Entstehungsjahr: 1489 Maße: 42 × 25,5 cm Technik: Öl auf ...
Künstler: Geiger, Jakob Entstehungsjahr: 1714 Technik: Ölgemälde Land: Deutschland
Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 1752 Maße: 137 × 238 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft
Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 174953 Maße: 193 × 186 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft ...
Künstler: Church, Frederick Edwin Entstehungsjahr: 1846 Maße: 102,2 × 152,9 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hartford (Connecticut) Sammlung: Wadsworth Athenaeum Epoche: Romantik ...
Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 1748 Maße: 133 × 238 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft
Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 1748 Maße: 133 × 238 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft
Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 1750/51 Maße: 134 × 236 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft ...
Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 1750/51 Maße: 134 × 236 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft ...
Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 1752 Maße: 137 × 239 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft
Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 1752 Maße: 137 × 239 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1919 bis 1922 Maße: 146 × 247 cm Technik: Öl über Tempera auf Leinwand Aufbewahrungsort: Lienz Sammlung: Museum Schloss Bruck Epoche: ...
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1918 bis 1922 Maße: 145 × 247 cm Technik: Öl über Tempera auf Leinwand Aufbewahrungsort: Lienz Sammlung: Museum Schloss Bruck Epoche: ...
Künstler: Meister der Kleinen Passion Langtitel: Köln, Ansicht der Rheinseite vom Bayenturm bis Groß-St.-Martin, im Vordergrund Rheinfischer und Strommühlen (Ausschnitt) Entstehungsjahr: um 1411 Maße: 60 × 179 cm (Gesamtgröße) ...
Künstler: Meister der Kleinen Passion Langtitel: Köln, Ansicht der Rheinseite von Groß-St.-Martin bis zur Kunibertstorburg (Ausschnitt) Entstehungsjahr: um 1411 Maße: 60 ...
Künstler: Kager, Johann Mathias Entstehungsjahr ... ... 1622 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Rathaus (bis 1945) Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 16. ... ... gegeben. Nach dem Tod Raffaels wurde es jedoch nicht nach Frankreich ausgeliefert, sondern blieb bis 1523 im Palazzo della Cancelleria. Von dort gelangte die Tafel in die Kirche ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro