Künstler: Tizian Entstehungsjahr: um 1512 Maße: 109 × 91 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Correggio Entstehungsjahr: um 1518 Maße: 130 × 103 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Veronese, Paolo Entstehungsjahr: 2. Drittel 16. Jh. Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Grenoble Sammlung: Stadtmuseum Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Bronzino, Angelo Entstehungsjahr: nach 1531 Maße: 175 × 134 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Casa Buonarroti Epoche: Manierismus Land: Italien ...
Künstler: Holbein d. J., Hans Entstehungsjahr: 15321533 Maße: 76,1 × 95,2 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Hampton Court Sammlung: Royal Art Collection Epoche: ...
Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: 18831887 Maße: 62 × 51 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Germantown (Pennsylvania) Sammlung: Sammlung Henry P. McHenny Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: um 1885 Maße: 46 × 38 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Morisot, Berthe Entstehungsjahr: 1874 Maße: 50,5 × 81 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Ordrupgaardsamlingen Epoche: Impressionismus Land: Frankreich
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1864 Maße: 124 × 100 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Viktorianische Kunst Land: ...
Künstler: Morisot, Berthe Entstehungsjahr: 1871 Maße: 81 × 65 cm Technik: Pastell auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet des Dessins Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1889 Maße: 46,3 cm × 38 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art Epoche: ...
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1888 Maße: 73 × 92 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Postimpressionismus Land ...
Künstler: Cornelisz. van Oostsanen, Jacob Entstehungsjahr: 1507 Maße: 52 × 36 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Renaissance Land: Niederlande
Künstler: Renoir, Pierre-Auguste Entstehungsjahr: um 18761877 Maße: 46,5 × 38 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée d'Orsay Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1884 Maße: 65 × 54 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Oslo Sammlung: Nasjonalgalleriet Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich Kommentar: ...
Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: 18911892 Maße: 92 × 73 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art Epoche: Postimpressionismus Land ...
Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: 1877 Maße: 72,5 × 56 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Museum of Fine Arts Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Giotto di Bondone Langtitel: Fresken in der Arenakapelle in Padua, Szene: Noli me tangere Entstehungsjahr: 13041306 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Giotto di Bondone Langtitel: Fresken in der Arenakapelle in Padua, Szene: Noli me tangere Entstehungsjahr: 13041306 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: 18931895 Maße: 81 × 85 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro