Künstler: Giaquinto, Corrado Maße: ... ... Pinacoteca; Inv. 40400 Land: Italien Kommentar: Das Gemälde wurde ursprünglich Francesco Solimena zugeschrieben und ist auf die Jahre 1720-1725 zu datieren. ...
Künstler: Kaulbach, Wilhelm von Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 55 × 40 cm Technik: Öl auf ... ... München Epoche: Historismus Land: Deutschland Kommentar: Gemälde wurde 1945 zerstört
Künstler: Scheiner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1890 Technik: Aquarell Land: Deutschland Kommentar: Das Bild zeigt den Zustand um 1887, bevor dieser Teil der Befestigungsanlagen abgerissen wurde
Künstler: Raffael Langtitel: Colonna- ... ... Italien Kommentar: Urspr. für das Nonnekloster Sant' Antonio in Perugia, Altar wurde im 17. Jahrhundert geteilt, Haupttafel stammt aus dem Erbe der Colonna-Familie, ...
Künstler: Crivelli, Carlo Langtitel: ... ... Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Der Altar wurde im 19. Jahrhundert getrennt, die Tafeln befinden sich heute in verschiedenen Museen ( ...
... : Italien Kommentar: Das Bild wurde von Sigismondo de' Conti in Auftrag gegeben und nach dessen Tod auf ... ... in der Kirche Sant' Anna bei dem Monastero delle Contesse in Foligno, 1797 wurde es nach Paris gebracht, 1816 zurückerstattet und ist seit 1820 in der ...
Künstler: Courtois, Jacques Maße: 79 × 112 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) ... ... Sacra Congregazione De Propaganda Fide, von wo aus es 1912 in den Vatikan überführt wurde.
Künstler: Crivelli, Carlo Langtitel: ... ... Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Der Altar wurde im 19. Jahrhundert getrennt, die Tafeln befinden sich heute in verschiedenen Museen ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas ... ... Konvent der Regularkanoniker des hl. Augustinus in Kreuzlingen (Thurgau), der 1830-1840 säkularisiert wurde. 1851 wurde die Tafel von J. Strauss in Paris an den Vatikan verkauft.
Künstler: Crivelli, Carlo Langtitel: ... ... Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Der Altar wurde im 19. Jahrhundert getrennt, die Tafeln befinden sich heute in verschiedenen Museen ...
Künstler: Giorgione Entstehungsjahr: um 15001510 Maße: 52 × 43 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: ... ... eine Darstellung von David und Goliath, der untere Bildrand mit dem Kopf des Goliath wurde abgeschnitten
... Kathedrale von Saint-Juste in Narbonne in Auftrag gegeben. Nach dem Tod Raffaels wurde es jedoch nicht nach Frankreich ausgeliefert, sondern blieb bis 1523 im Palazzo ... ... Von dort gelangte die Tafel in die Kirche San Pietro in Montorio. 1797 wurde sie nach Paris gebracht und 1816 an die Vatikanische Pinakothek ...
Künstler: Gentile da Fabriano Langtitel: Fresko im Dom zu Urbino, Szene: Madonna, Fragment Entstehungsjahr: ... ... Kommentar: Einziges heute erhaltenes Fresko des Künstlers, die Figur der Hl. Katharina wurde im 16. Jh. hinzugefügt
Künstler: Rimini, Pietro da Entstehungsjahr: 1. Hälfte 14. Jahrhunderts Maße: 24 × 16 ... ... Das um 1330-1340 entstandene Werk befand sich ab 1840 in der Biblioteca Vaticana und wurde 1909 in die Pinakothek überführt.
Künstler: Reni, Guido Entstehungsjahr: ... ... Italien Kommentar: Das Gemälde wird in die Jahre 1604-1605 datiert. Es wurde von Kardinal Pietro Aldobrandini als Altartafel für die Kirche San Paolo alle Tre Fontane ...
Künstler: Muziano, Girolamo Entstehungsjahr: ... ... Pinacoteca; Inv. 40367 Land: Italien Kommentar: Das Bild wurde wahrscheinlich um 1590 ausgeführt, da der Landschaftshintergrund an den flämischen Maler Paul Bril ...
Künstler: Giorgione Entstehungsjahr: um 15081510 Maße: 108 × 175 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: ... ... befand sich urspr. ein von Tizian gemalter Cupido, der im 18. Jh. übermalt wurde
Künstler: Bronzino, Angelo Langtitel: Altar der Kapelle der Eleonora da Toledo, Szene: Kreuzabnahme Entstehungsjahr: 15421545 ... ... . linker Flügel: Hl. Cosimus, rechter Flügel: Hl. Johannes der Täufer, Altar wurde 1551 getrennt
Künstler: Crivelli, Carlo Langtitel: ... ... Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Der Altar wurde im 19. Jahrhundert getrennt, die Tafeln befinden sich heute in verschiedenen Museen ...
Künstler: Crivelli, Carlo Langtitel: ... ... Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Der Altar wurde im 19. Jahrhundert getrennt, die Tafeln befinden sich heute in verschiedenen Museen ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro