Künstler: Treck, Jan Entstehungsjahr: 163540 Maße: 56,5 × 76,3 cm ... ... Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland) Kommentar: In Zusammenarbeit mit Jan Jansz. den Uyl
Künstler: Tawaraya Sotatsu Entstehungsjahr: Anfang 17. Jh. Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: In Zusammenarbeit mit Honnami Koetsu entstanden
Künstler: Masolino Entstehungsjahr: 1425 Maße: 175 × 103 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: ... ... Uffizi Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: In Zusammenarbeit mit Masaccio entstanden
Künstler: Nebbia, Cesare Entstehungsjahr: 16./17.Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: ... ... Biblioteca Apostolica, Salone Sistino, Ausschnitt Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Giovanni Guerra und Gehilfen
Künstler: Nebbia, Cesare Entstehungsjahr: 16./17.Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica, Salone Sistino Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Giovanni Guerra und Gehilfen
Künstler: Varese, Giovanni Antonio da Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) ... ... Loggia, genannt Loggia della Cosmografia Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Etienne Dupérac und Gehilfen
Künstler: Varese, Giovanni Antonio da Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) ... ... Loggia, genannt Loggia della Cosmografia Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Etienne Dupérac und Gehilfen
Künstler: Charonton, Enguerrand Entstehungsjahr: 1452 Maße: 66 × 187 cm Technik: Holz ... ... Spätgotik Land: Frankreich Kommentar: Auftraggeber: Familie Cadard, in Zusammenarbeit mit P. Villarette entstanden
Künstler: Zuccari, Taddeo Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Sala dei Chiaroscuri Epoche: Manierismus Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Federico Zuccari
Künstler: Varese, Giovanni Antonio da Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) ... ... Loggia, genannt Loggia della Cosmografia Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Etienne Dupérac und Gehilfen
Künstler: Varese, Giovanni Antonio da Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) ... ... Loggia, genannt Loggia della Cosmografia Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Etienne Dupérac und Gehilfen
Künstler: Zuccari, Federico Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Sala Vecchia degli Svizzeri Epoche: Manierismus Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Taddeo Zuccari
Künstler: Varese, Giovanni Antonio da Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) ... ... Loggia, genannt Loggia della Cosmografia Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Etienne Dupérac und Gehilfen
Künstler: Varese, Giovanni Antonio da Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) ... ... Loggia, genannt Loggia della Cosmografia Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Etienne Dupérac und Gehilfen
Künstler: Varese, Giovanni Antonio da Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) ... ... Loggia, genannt Loggia della Cosmografia Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Etienne Dupérac und Gehilfen
Künstler: Nebbia, Cesare Entstehungsjahr: 16./17.Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica, Salone Sistino Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Giovanni Guerra und Gehilfen
Künstler: Nebbia, Cesare Entstehungsjahr: 16./17.Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica, Salone Sistino Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Giovanni Guerra und Gehilfen
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 15191520 Maße: 405 × 278 cm Technik: Öl ... ... Kathedrale von Narbonne, Auftraggeber: Kardinal Giulio de' Medici, Bischof von Narbonne, in Zusammenarbeit mit der Raffael-Werkstatt entstanden
Künstler: Crivelli, Carlo Langtitel: ... ... Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Der Altar entstand in Zusammenarbeit mit seinem Bruder Vittore Crivelli gemalt (Mitteltafel und rechte Tafeln)
Künstler: Crivelli, Carlo Langtitel: ... ... Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Der Altar entstand in Zusammenarbeit mit seinem Bruder Vittore Crivelli gemalt (Mitteltafel und rechte Tafeln)
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro