Adam , indecl. od. Adam , ae, m. u. Adamus , ī, m. ... ... 5 Schenkl (Akk. Adam). Prud. apoth. 759 (Dat. Adae). Auct. carm. de genes. 2 (Adamus), u. sonst ...
Adad (syrisch Hadad), Adad, der bei den Syrern als höchste männliche Potenz verehrte Sonnengott (s. Preller Röm. Mythol. 3 , Bd. 2. S. 403), Macr. sat. 1, 23. § 17 sqq. – ...
... Nep.: equos, Cic.: gloriam, Cic. – si virtutem adamaveris; amare enim parum est, wenn du ... ... jmd., alqm, Ov., Liv. epit., Plin. u.a.: mulier adamata, Ps. Quint. decl. – / Die Behauptung, bei Cicero u ... ... Cic. de fin. 1, 69: etenim si loca, si fana... adamare solemus.
adamās (auch adamāns, Solin. 52, 57), antis, Akk ... ... Metall, festes Erz übh., solido adamante columnae, Verg.: nexae adamante catenae, Ov.: adamante texto vincire, Sen. poët.: adamas licet alliget illud, eherne ...
cicāda , ae, f. (onomatop.), die Zikade, Baumgrille (Cicada orni, L.), Plin. 11, ... ... 328. Ov. art. am. 2, 271: totum diem argutatur quasi cicada, Nov. com. 26: exspectate cicadas (die Z. = den Sommer), Iuven. 9, 69. ...
... herrichten, Suet. Claud. 33, 2: ut (ansa) altera alteri possit adaptari, Vulg. exod. 26, 5 (cod. Amiat. ›aptari‹): non adaptabitur alterius terminus ad alterum... oportet enim in omne univocum adaptari, Boëth. top. Arist. 6, 5.
adaquo , āvī, āre (ad u. aqua), ... ... bovem suum, camelos, gregem, greges, Eccl. : ex illo (puteo) adaquantur pecora, Vulg.: dah. adaquari (v. Vieh), zur Tränke gehen, Suet. Galb. 7, ...
adarca , ae, f. u. adarcē , ēs, f. ( ... ... , ein am Schilf u. ähnlichen Pflanzen sich bildendes Schwammgewächs, adarca, Plin. 32, 140: adarce, Veget. mul. 5, 47, 2. Cael. Aur. ...
adagio , ōnis, f. (ad u. aio) das Sprichwort, ... ... , 4 Schenkl. Donat. Ter. eun. 3, 1. – Nbf. adagium , ī, n., Gell. 1. praef. § 19. Paul. ex ...
adaero , āvī, ātum, āre (ad u. aes), nach Geld abschätzen, in Geld anschlagen, Valer. bei Treb. Poll. Claud. 14. § 14 u.a. Spät. – u. übh. = berechnen, alqd alqā ...
decada , ae, f. = decas (w. s.), Eccl.
Adamus , s. Adam.
... ossa, Varr. LL.: odor cadaveris, Suet., cadaverum, Curt.: foetor cadaveris, Aur. Vict: cadaverum ... ... pabulum, Flor. – senis cadaver, Quint.: mariti cadaver, Apul.: hostium cadavera, Sall.: cad. ... ... cad. informe, Verg.: hostilia cadavera, Sall.: cadavera intumescentia, Plin.: cadavera medicata, Plin.: cad. ...
... dignatione fratri, Suet.: quibus (senibus) nunc honore adaequatus est, Plin ep. – Insbes.: α) vergleichend gleichstellen ... ... hervorbringend gleichmachen, quibus duobus operibus vix nova haec magnificentia quicquam adaequare potuit, konnte irgend etwas gleich Großes hervorbringen, Liv. ... ... ) absol.: senatorum urna copiose absolvit, equitum adaequavit, ergab Stimmengleichheit, Cic. ad Q. fr. ...
ad-augeo , auxī, auctum, ēre, I) noch dazu ... ... laetitia tamen ipsa cum ingressu tuo crevit (stieg) ac prope in singulos gradus adaucta est, nahm beinahe mit jedem Schritte noch zu, Plin. pan. – ...
Bagrada , ae, m. (Βαγράδας), der ansehnlichste Fluß im Gebiete von Karthago, zwischen Utika u. Karthago mündend, j. Medsjerda od. Mejerda, Caes. b. c. 2, 24 in. u. ...
ad-aequē , Adv. auf gleiche Weise, ebenso, ... ... Lorenz Plaut. most. 30. p. 73, b). – quem ad modum... adaeque, Liv. 4, 43, 5 zw. – m. Abl. compar., ...
adāctus , ūs, m. (adigo), I) das Heranbringen, feri dentis adactus, Bisse, Lucr. 5, 1328. – II) übtr., ... ... das Drängen, der Antrieb zu etw., sine adactu nostro, Augustin. op. imperf. c. ...
adāctio , ōnis, f. (adigo), das Hinbringen zu etw., iuris iurandi, die Vereidigung, Verpflichtung, Liv. 22, 38, 5.
adaucto , āvī, āre (Intens. v. adaugeo), mehr u. mehr vergrößern, rem patriam, Acc. Aen. 15.
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro