ana , Adv. (ἀνά), je, ... ... deteres, Veget. mul. 4 (3), 2, 6: aluminis castorii ana uncias duas, Plin. Val. 1, 36: auripigmenti ana unciam unam, Th. Prisc. chr. 2, 15 ...
Anaces , um, m. (Ἄνακες, alter Plur. v. ἄναξ), die Obwalter, Schirmherren, Beiname der Dioskuren, Cic. de nat. deor. 3, 53.
anagōn , ōnis, c. (ἀγών u. αν priv.), nicht trainiert, equi, Corp. inscr. Lat. 6, 2, 10047.
Adrana , ae, m., Fluß im Lande der Katten, die heutige Eder in Hessen, Tac. ann. 1, 56.
Almana , ae, f., Stadt in Mazedonien am Flusse Axius, Liv. 44, 26, 7.
... u. Praenestina zusammenliefen ( compitum Anagninum), j. Anagni, Liv. 27, 4, 12 ... ... 7, 684. – Dav. Anagnīnus , a, um, anagninisch, aus Anagnia, municeps, ein Munizipalbürger aus A., ... ... – subst., a) Anagnīnus, ī, m., ein Anagniner, Cic.: Plur ...
Anaītis , tidis, f. (Ἀνα ... ... 33, 82. – Dav. Anaīticus , a, um, anaitisch, lacus, Plin. 16, ... ... Sill. (Jan u. Detl. Anaëticus). – u. subst., Anaītica, ae, f. (verst. ...
anagōgē , ēs, f. (ἀναγωγή), die Emporhebung des Sinnes einer Stelle, der tiefere Sinn, den man durch die Erklärung gleichs. emporholt, Hier. ep. 120, 8; in Iesai. 1, 1. v ...
anadēma , atis, n. (ἀνάδημα), das Haarband, Kopfband, die einfache Kopfbinde der Frauen, neben mitra (w.s.) b. Lucr. 4, 1121 (1129). Paul. dig. 34, 2, 26. ...
afannae , ārum, f. leere Ausflüchte, Ausreden, Winkelzüge, Apul. met. 9, 10 u. 10, 10.
Anactes , s. Anaces.
Anacreōn , ontis, Akk. onta, m. (Ἀν ... ... Gell. 19, 9, 4), anakreontisch, colon, Quint. 9, 4, 78: metrum, ... ... . 14, 13. p. 71, 11 H. – b) Anacreonticus , a, um, anakreontisch, sacra, Fulgent. mitolog. 1 ...
analogia , ae, Akk. an, f. (ἀν ... ... der Wortbildung, die Analogie (Ggstz. anomalia), Varr. LL. 9, 1 ... ... u. Gleichförmigkeit der Darstellung, die Analogie, wie Cäsars Schrift de Analogia, Suet. Caes. 56, ...
analecta , ae, m. (v. ἀναλέγω), der Brocken - od. ... ... , 20, 17; 14, 82, 2 (an beiden Stellen andere analecta, ōrum, n., ἀνάλεκτα, τά, die »Brocken, Brosamen«). Sen. ep. 27 ...
analēmma , matos, Genet. Plur. matōrum, Dat. u. Abl. matis, n. (ἀνάλημμα), eine Figur, mittelst derer auf einer Sonnenuhr die Länge des Zeigerschattens beim Eintritt der Sonne in jedes Zeichen ...
anabasis , Akk. im, f. (ἀνάβασις), eine Pflanze, Pferdeschwanz, Kannenkraut, rein lat. equisetum (auch b. L.), Plin. 26, 36 u. 133.
anagyros , ī, f. (ἀνάγυρος), ein stinkendes, schotentragendes Gewächs, Stinkbaum, Bohnenbaum (Anagyris foetida, L.), Plin. 27, 30.
analogos , on (ἀνάλογος), gleiches Verhältnis habend, analog, Varr. LL. 10, 37 sqq. Anecd. Helv. 113, 12.
Anaētica , - ticus , s. Anaītis.
anabathra , ōrum, n. (ἀνάβαθρα = ... ... für den vorlesenden Dichter, Iuven. 7, 46; vgl. Schol. ›anabathra a Graeco tractum, id est subsellia super quae altius sedeatur‹.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro