... et barba magna, Varr.: capillus et prominens barba, Sen.: hirsuta barba et in acutum prominens, Amm.: barba longa, Ov.: barba ... ... barbā et capillo promisso, Liv.: promittere barbam, Liv., crinem barbamque, Tac.: barbam radere, Suet. u. ...
barbus , ī, m., die Barbe, Flußbarbe (Cyprinus barba, L.), Auson. Mos. 94 u. 134.
barbio , īre (barba), einen Bart bekommen, Theod. Prisc. 4, 2. Chalcid. Tim. 156.
barbarē , Adv. (barbarus), I) ausländisch, fremd = lateinisch, ... ... 1, 5: eam litteram in hac voce barbare corripere, Gell. 4, 6, 6: praepositiones istae possunt non barbare protendi, Gell. 4, 17, 7: barbare dixisti ›pluria‹, Gell. ...
barbula , ae, f. (Demin. v. barba ... ... prima, Lucil. sat. 9, 71: aliquis ex barbatis illis, non hāc barbulā, quā ista (mulier) delectatur, sed illā horridā, Cic. Cael. 33: vellicare barbulam, Heges. 4, 25. § 2. – II) ...
Barbāna , ae, m., ein Fluß im mazedon. Illyrien, der die Stadt Scodra (j. Scodar od. Scutari) auf der Westseite umfloß, j. Boiana, Liv. 44, 31, 3.
barbara , ae, f., s. barbarus no. I, a, β.
... hospes, Plaut.: servi agrestes et barbari, Cic.: reges, Hor.: barbara (puella) sermone est? was ... ... Ov. – subst.: α) barbarī, ōrum, m., Barbaren, barbari quidam et immanes (Ggstz. Graeci homines), ... ... wild, hart, gentes immanitate barbarae, Cic.: homines feri ac barbari, Caes.: immanis ac ...
barbaria , ae (Nbf. barbariēs , Akk. em, ... ... , Augustin. de civ. dei 3, 26: barbaria omnis, alle Barbaren, Eutr. 8, 23 ... ... fuerat pretiosius auro, at nunc barbaries grandis, Ov. – vom »barbarischen (fehlerhaften) Ausdruck« in ...
barbātus , a, um (barba), bärtig, I) v. ... ... in arundine, si quem delectet barbatum (Erwachsenen), Hor.: Iove nondum barbato, da Jupiter noch nicht ... ... u. subst. bl. barbatus, Langbart = Ziegenbock, Phaedr.: aquila barb., eine auch ...
barbitos , ī, m. (βάρβιτ ... ... I) eig.: age dic Latinum, barbite, carmen, Hor.: pollice barbiton movere, Claud. 9, 10. – Plur. heterocl., barbita, Auson. epigr. 40, 3. p. 207, 4 ...
barbulus , ī, m. (Demin. v. barbus) = φάγρος ἰχθύς, ein in Istrien marmora, in Venetien dentale gen. Fisch (Gadus barbatus, L.), Gloss. II, 28, 21.
barbiger , gera, gerum (barba u. gero), barttragend, bärtig, pecudes, Lucr. 5, 897: capel lae, Lucr. 6, 970.
barbēsco = γενειάζω, ich bekomme einen Bart, Gloss. II, 262, 17 u. ö.
barbaros , s. barbarus /.
myobarbum , ī, n. (vox hybr. aus μῦς u. barba), Mausbart, ein längliches, am Ende spitz zugehendes Trinkgeschirr, Auson. epigr. 31 lemm. zw.
barbarizo , āre (βαρβαρίζω), barbarisch reden, Boëth. Aristot. elench. sophist. 1, 3. p. 734.
barbitium , ī, n. (barba), der Bartwuchs, Bart, lanosum barbitium, Apul. met. 5, 8: hircinum, Apul. met. 11, 10.
barbaricē , Adv. (barbaricus), barbarisch, Capitol. Ver. 10, 6. Anthim. 64.
barbariēs , s. barbaria.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro