bōca , s. bōx.
Boccar u. Būcar , aris, m., α) Form Bucar, ... ... Befehlshaber des Syphar, Liv. 29, 32, 1. – β) Form Boccar, appellat., ein Bokkar = ein Afrikaner übh., Iuven. 5, 90.
bōcula , s. 1. būcula.
Bocchus , ī, m., I) ein König von Mauretanien, abwechselnd der Freund der Römer u. des Jugurtha, den er schließlich an Rom verriet, Sall. Iug. 19 extr. Vell. 2, 12, 1. – II) eine nach ihm benannte Pflanze, ...
Bocchorum , ī, n., Hauptort der größeren balearischen Insel (j. Majorca), Plin. 3, 77. – Dav. Bocchoritānus , a, um, von od. zu Bocchorum, populus, Corp. inscr. Lat. 2, 3695 (a. 6). ...
... hircīnus (hirquīnus), a, um (hircus), I) vom Bocke, von Böcken, Bocks-, hirc. sanguis, Plin. u. Solin., hirqu. ... ... . – subst., hircīnum, ī, n. = κρέας τράγειον, Bockfleisch, Gloss. II, ...
bōx , bōcis, Akk. Plur. bōcas, m. (βῶξ), ein sonst unbekannter Meerfisch, Paul. ex Fest 30, 6. Isid. 12, 6, 9. – Nbf. bōca, ae, f., Plin. 32, 145.
... Ziegenpan, I) ein Waldgott mit Bocksfüßen u. behaartem Körper, Hyg. astr. 2, 28. Mart. Cap ... ... 667 (wo heteroklit. Dat. Plur. Aegipanis). – II) eine bocksgestaltige Menschengattung in Afrika (wahrsch. Paviane), Mel. 1, 4 ...
... hircōsus , a, um (hircus), bockicht, stinkend wie ein Bock (vgl. Isid. orig. 10, 147, wo ircosus ... ... .: hirc. osculum, Mart. – subst., hircōsī, ōrum, m., Stinkböcke (v. Menschen), Mart. 9, 475: Ggstz. ...
Tribocēs , um, m. u. Tribocī , ōrum, m., ... ... 1, 51, 2: Form -bocī, Caes. b.G. 4, 10, 3. Tac. Germ ... ... 4, 70. – Sing. Tribocus, ī, m., ein Triboker, Corp. inscr. Lat ...
tragelaphus , ī, m. (τραγέλαφος), der Bockhirsch, ein Hirsch mit einem Bocksbarte, viell. der Brandhirsch, Solin. 19, 19. Vulg. deut ...
2. ūdo , ōnis, m. = εμπίλιον (Auct. de gen. idiom. 579, 50 K.), eine Art Filzschuhe aus Bockshaaren, Mart. 14, 140 lemm. Ulp. dig. 34, 2, 25. ...
1. uter , utris, Genet. Plur. utrium, m. ... ... der Schlauch, bubulinus, aus Rindshaut, Solin.: caprinus, aus Bockshaut, Apul.: vini, voll Weines, Plaut.: unctos salire per utres, ...
bēbo , āre (onomatop.), bä bä schreien, v. Böcklein, Suet. fr. 161. p. 249, 3 R.
... , m. (vgl. εριφος, das Böckchen), der Widder, Schafbock, Schöps ( Jährling ), I) eig.: scire ... ... auratus ar. Colchorum, Poët. b. Cic.: aries dux, Leitbock, Leithammel, Prop. – ein ... ... – B) eine Belagerungsmaschine, der Mauerbrecher, Sturmbock, dessen an Tauen wagerecht hängender Balken ...
saeta (sēta), ae, f., das starke Haar, ... ... Schweine, Ov. u. Colum.: saeta equina, Pferdehaar, Cic.: Bockshaare, Kuhhaare, Löwenhaare, Verg. u.a.: v. struppigen Menschenhaaren, Verg ...
agnus , ī, m. (urspr. wie ἀμνός, masc. ... ... . p. 286 in v. Recto fronte), das (männl.) Lamm, Bocklamm, agnus mas, Vet. lex Numae: agnus mas idemque femina, ein ...
... Varro bei Gell. 9, 9, 10 der verschnittene Bock, Ziegenbock, I) eig., Col., Verg. u.a.: dem ... ... carm. 3, 8, 7. – II) meton., der schweißige Bocksgestank unter den Achseln der Menschen, ...
Bogud , udis, m., Sohn des Königs Bocchus von Mauretania Tingitana und dessen Nachfolger in der Regierung, Bundesgenosse Cäsars, später des Antonius, zuletzt durch Agrippa gefangen genommen u. hingerichtet (31 v. Chr.), Asin. Pollio in Cic. ep. 10, ...
1. tēlis , Akk. in, f. (τηλις), das Bockskraut, Fönkraut (Trigonella foenum graecum, L.), Plin. 24, 184.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro