cōpa , ae, f. (copo = caupo), die Schankwirtin, Wirtin, Syrisca, Ps. Verg. cop. 1 (vgl. caupona Syra, Lucil. 128): matronae copas imitantes (indem die Wirtinnen, die geschmückt vor der Tür standen ...
cōpo , ōnis, m. = caupo, w. s.
cōps , s. 2. cōpis /.
... . ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im ... ... copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv ... ... Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias ...
Cōpae , ārum, f. (Κῶπαι), ... ... 26. – Dav. Cōpāis , idis, f. (Κωπαΐς), kopaisch, palus, der kopaische See oder See Kopais, ein weiter Kesselsee in Böotien, der durch den ...
2. cōpis (cōps), pis, Akk. Plur. pidas, Adi. (zsgz ... ... Plaut. Bacch. 351: m. Genet., o prosperûm copem diem! Pacuv. tr. 307: te quidem omnium pater iam copem causarum facit, Titin. com. 61. – / Nom. copis ...
copta , ae, f. (κόπτη), eine Art sehr ... ... Stoßkuchen, Mart. 14, 68. Dieselbe od. eine ähnliche Art coptoplacenta gen., Petron. 40, 4. Anthol. Lat. 199, 47 R. ...
1. copis , pidis, Akk. Plur. pidas, f. (κοπίς), der kurze, sichelförmige Säbel der Perser, der Jatagan, Curt. 8, 14 (49), 29 (Apul. met. 11, 8 alle Hdschrn. ...
2. Cōpia , ae, f. (1. copia), personif., wie Abundantia, die Göttin des Überflusses, Plaut. Pseud. 736: bona, Ov. met. 9, 88.
cōpto , s. co-opto.
Coptē , Coptis etc., s. Coptos.
cōpōn ..., s. caupon...
cōpla , s. cōpula /.
cōpulo , āvī, ātum, āre (copula), als Band oder durch ... ... adversus ducem seditio exstiterit, Liv.: copulati matrimonio, ICt.: feminae plebeiis nuptiis copulatae, ICt. – m ... ... 20, 11, 3. – / Synkop. Form coplata bei Lucr. 6, 1086 (1088). ...
... ante se Thyum agere, Nep.: copulas in manibus gestare, Plaut.: copula detrahitur canibus, Ov. – ... ... ut esset (Atticus) talium virorum copula, Nep.: copulae nuptiales, Apul.; u. so v. der ... ... copula, ibid. 2, 10. – / Synkop. Form cōpla, Licent. ad August. 103 (Poët. Lat. ...
... [ed. Peter Akk. Copten). – Dav. A) Coptis , tidis, f. ... ... 964;ίτης), koptisch, nomos (dessen Hauptstadt Koptos war), Plin. 5, 49. – C) Coptīticus , a, um, koptitisch = ägyptisch, Apul. met. ...
acopos , on od. um (ἄκοπ ... ... vertreibend, nur subst.: I) acopos, ī, f., a) (sc. gemma) eine ... ... Arzneipflanze, sonst anagyros gen., Plin. 27, 30. – II) acopum, ī, n. (sc. unguentum), ...
coprea u. copria , ae, m. (κοπρία ... ... Schimpfwort der nur betenden Christen, Commodian. apol. 607 (wo Form copria). – Dav. als Schimpfname des Cyprian Copreānus , Lact. 5, 1, 27.
ascopa , ae, f. (ἀσκοπήρα), ... ... , = lederner Bettelsack, Suet. Ner. 45, 2 Ihm (Roth ascopera). Vgl. Gloss. V, 343, 6.
cōpior , ārī (copia), sich mit etw. reichlich versehen, Claud. Quadrig. b. Gell. 17, 2, 9; vgl. Non. 87, 8.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro