Diāna , ae, f. (alte Form für Iana ... ... , a, um, zur Diana-, u. meton. zur Jagd gehörig, lucus ... ... 81. Mela 2, 7, 19 (2. § 122). – B) Diānārius , a, um, zur Diana gehörig, Dianen-, radix = ...
Sogdiāna regio , eine Landschaft in Asien zwischen dem Jaxartes u. Oxus, westl. von Szythien, die auf ihrer Nordseite die Nordbucharei oder das Land der Usbeken u. Turkestan, gegen Südosten einen Teil von Kaschgar umfaßte, noch jetzt der schönste Teil des Landes Sogd ...
nemorālis , e (nemus), zum Haine-, ... ... , Ov.: antrum, Ov. – II) insbes., zum Haine der Diana (bei Aricia) gehörig, templum Dianae, Ov.: so auch regnum, Ov.: (vgl. nemorensis u ...
Tauropolos , ī, f. (Ταυροπόλος), Beiname der Artemis (Diana), die besonders in Amphipolis als Mondgöttin verehrt wurde, templum Dianae, quam Tauropolon vocant ( das Ταυροπόλιον), Liv. 44, 44, 4. ...
dea , ae, f. (deus), die Göttin, ... ... bellica, Minerva, Ov.: dea marina, Serv.: venatrix od. silvarum, Diana, Ov.: Vesta, dea ignis, Serv.: siderea, die Nacht, Prop ...
1. Oxos u. - us , ī, m. ( ... ... nordwestl. von der Quelle des Indus entspringt, auf der Grenze von Hyrkanien u. Sogdiana fließt und sich in den Aralsee ergießt, j. Amu od. Dschihun ...
Iāna , ae, f., vulgär = Diana, in zweifacher Weise gedeutet, I) als Mondgöttin, Varro r. r. 1, 37, 3; vgl. Nigid. bei Macr. sat. 1, 9. § 8. – II) ...
1. Anās , ae, m. (Ἄνας), ... ... , noch j. Wadi - (d.i. Fluß) Ana od. Guadiana, Caes. b.c. 1, 38, 1. Mela 2, 6, 3 ...
1. Ōpis , is, Akk. im, f. (Ὦπις), eine Nymphe im Gefolge der Diana, Verg. Aen. 11, 532.
... , Val. Flacc. – D. dea, Diana, Hor.: D. virgo triformis (s. d.), Corp. inscr ... ... , 2660. – subst., a) Dēlia, ae, f., α) Diana, Verg. u. Ov. – β) Name ... ... Deliaden, v. Apollo u. der Diana, Manil. bei Varro LL. 7, 16 ...
... Krim), bei dem Iphigenia Priesterin der taurischen Diana war, von Orestes mit Hilfe seiner Schwester getötet, Hyg. fab. ... ... a, um, thoantëisch, poet. = taurisch, Diana, Val. Flacc.: dea, Ov. – II) König auf Lemnos, ...
stola , ae, f. (στολή), ein ... ... ehrbaren, vornehmen Frau, das Damenkleid, die Stola, Dianae amplum signum cum stola, Cic.: stola longa, Ov.: mulierum stola, Varro ...
cultē , Adv. m. Compar. (1. cultus), geschmückt, I) im allg., aufgeputzt, geschmückt, lectulus cotidianā consuetudine cultius stratus, Val. Max.: cultius progredi, Iustin. – II) ...
Deāna , s. Diāna.
Apollo , inis, m. (Ἀπόλλων), I) Apollo, Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des ...
... aricinisch, populus, Cato fr.: municipium, Cic.: nemus, Hain der Diana, Cato fr. u. Flor.: u. Aricinum Triviae (sc. Dianae) nemus, Stat.: vallis, Tal u. Hain der Diana, Ov.: Plur. subst., Arīcīnī, ...
... Akk. tidas, f., α) die im Tempel der Artemis (Diana) dienenden lakonischen Mädchen, ein Gemälde des Praxiteles, Plin. 36, 23 ... ... Cariātīum , ī, n., der Tempel der karyischen Diana, Lact. ad Stat. Theb. 4, ...
īnfāmo , āvī, ātum, āre (infamis), in üblen Ruf-, ... ... , Cic. u.a. – b) ein Weib entehren, Dianam (v. Jupiter), Schol. Caes. Germ. Arat. 17. p. ...
ūnctio , ōnis, f. (ungo), I) das Salben, cotidiana, Colum.: mollis, Cels.: unctio vel in sole vel ad ignem, Cels.: unctio e liquido cerato, Cels.: unctiones Graecae sudatoriae, Plaut.: unctiones lenes, Cels.: unctione od. ...
Chionē , es, f. (Χιόνη), I) ... ... Dädalion, Mutter des Autolykus von Merkur u. des Musikus Philammon von Apollo, von Diana erschossen, Ov. met. 11, 300 sqq. – II) Mutter des ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro