... = errichten, turris summis sub astra educta tectis, Verg.: turres altius, Tac. – b) ... ... pudice, Ter.: eductus in contubernio legionum, Tac.: hic (pullus) ita eductus, Varro. – poet. v. Lebl., aura distinctos educit verna colores, zieht heran, Catull. 64, 90. – B) ...
... educatusque essem, Liv.: montes, apud quos erat educatus, Flor.: educatus in domo Periclis, Nep., in eadem domo, ... ... Quint. decl.: in matris sinu indulgentiaque educatus, Tac.: homo ingenuus liberaliterque educatus, Cic.: honeste educatus, Vitr.: in honesta familia institutus ...
Edūca , ae, f. (edo), eine röm. Schutzgöttin der Kinber, denen sie die Nahrung angedeihen läßt (wie Potina u. Cuba das Trinken u. Liegen), Augustin. de civ. dei 4, 11 u. 34; 6, 9. – ...
... .: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci ... ... , Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, ... ... 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – / Imperat. deduc, Cic. de rep. ...
... exsilio, Cic., ab exsilio, Quint.: u. so possum excitare multos reductos testes liberalitatis tuae, Cic. – ebenso einen vertriebenen Fürsten in seinen ... ... , cum in Italiam, ex qua profectus sum, reductus existimabor, Caes. b. c. 3, 18, 4. ...
... trennen, scheiden, (ab)sondern, seducit terras unda duas, Ov.: seducunt castra, sie trennen sich in zwei Heere, Ov.: comitum seductus ab agmine fido, Ov.: tellus seducta nuper ab alto aethere, Ov. – b) geistig: ... ... conscientia, Liv. 2, 54, 7: quod semper ab immortalitate seducitur, Curt. 10, 6 (19), ...
ēductio , ōnis, f. (2. educo), I) das Ausziehen ... ... celeris properaque est, Cato de re mil. fr. 12: in qua eductione (der Israeliten aus Ägypten), Lact. 4, 10, 6. – ... ... Bilden, si unius uberis (Klumpens) eductione pendebant (agmina apum), Pallad. 7, 7, 6. ...
ēductor , ōris, m. (1. educo), der Erzieher, ii, qui mihi eductores aut magistri fuerunt, Fronto ep. ad amic. 1, 12 (15). p. 182, 12 N.
re-ducto , āre (Intens. v. reduco), zurückführen, exercitum, Aur. Vict. de Caes. 38, 6.
dēductio , ōnis, f. (deduco), das Abführen, Fortführen, I) im allg.: ... ... Abzug, ex qua (pecunia) ne qua d. fieret, Cic.: sine deductione, Sen.: u. Plur., certis nominibus deductiones fieri solebant, Cic.
reductus , a, um, PAdi. (reduco), zurückgezogen, zurücktretend, ... ... : qui singulis pinxerunt coloribus, alia eminentiora alia reductiora fecerunt, haben einige Partien mehr vor-, andere mehr ... ... 3, 46. – II) übtr.: virtus est medium vitiorum et utrimque reductum, von den beiden Extremen entfernt, Hor. ep. ...
ēducātio , ōnis, f. (1. educo), die Erziehung, Auferziehung ... ... ed. liberorum, Cic.: institutus liberaliter educatione doctrināque puerili, Cic.: Plur., educationes liberûm, Tac.: praeesse educationibus (principum liberorum), v. einer Frau, Tac. dial. – ...
sēductus , a, um, PAdi. (v. seduco), I) beiseitegeführt, paulum seductior audi, tritt ein wenig ... ... fern, geschieden, consilia seducta a plurium conscientia, um die andere nicht wissen, Liv.: corpora habent proprium quiddam et a corporibus seductum, Sen. b) ...
dēductor , ōris, m. (deduco), I) der Begleiter (Klient od. Freund) eines ... ... 36: m. in u. Abl., ille in inchoandis honoribus deductor et comes, Plin. ep. 4, 17, 6. – II) ...
reductio , ōnis, f. (reduco), I) die Zurückführung, Wiedereinsetzung ... ... – II) die Zurückziehung, per cuius (clypei aënei) reductiones et demissiones, Vitr. 5, 10, 5: rudentium ductiones et reductiones, Vitr. 10, 13 (19), 6.
1. dēductus , a, um, PAdi. m. Compar ... ... ) eingezogen, einwärts gebogen, nasus d., Lampr.: nasus ab imo deductior, Suet. Aug. 79, 2. – II) abgeschwächt, v. Tone = gedämpft, leise, deductā voce, Afran. fr. u. Lucil. ...
sēductio , ōnis, f. (seduco), I) die Beiseiteführung, seductiones testium, Cic. Mur. 49. – II) übtr.: a) die Trennung, Lact. 2, 12, 9. – b) die Verführung, ...
ēducātor , ōris, m. (1. educo), der Erzieher, a) als Ernährer, Cic. ... ... – b) als Hofmeister, Sen., Tac. u.a.: educator praeceptorque, Tac.
reductor , ōris, m. (reduco), der Zurückführer, Zurückbringer, I) eig.: plebis Romanae ... ... 11. – II) übtr., der Wiederhersteller, litterarum iam senescentium reductor ac reformator, Plin. ep. 8, 12, 1.
prae-dūco , dūxī, ductum, ere, vor etwas vorziehen, fossas viis, Caes., od. fossam castris, Tibull.: fossam, Caes.: murum, Caes.: lineas itineri, Linien vorzeichnen, nach denen die Wasserleitung gelegt werden soll, Plin.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro