Ēmathia , ae, f. (Ἠμαθ ... ... Lucan.; dass. subst., Emathis, Lucan.: u. Plur. subst., Emathides, die Pieriden, Ov. – B) Ēmathius , a, um, emathisch, poet. a) = ...
sēmātus , a, um (semis), zur Hälfte genommen, halbiert, sem. caput (als Erklärung von sinciput), Diom. 436, 14 K. Vgl. Gloss. II, 181, 45 ›sematum, ἡμίκενον‹.
ē-mātūro , āre, völlig reif machen, Eumen. grat. act. ad Const. 10, 4 zw.
clēmatis , tidis, Akk. tida, Akk. Plur. tidas, f. ... ... 24, 84. – b) eine Art Osterluzei, gemeine Waldrebe (Clematis vitalba, L.), Plin. 25, 96.
gemmātus , a, um (gemma), I) mit Augen (Knospen) versehen, Pallad. 4, 10, 2. – II) mit Edelsteinen ... ... .: monilia, Ov.: potoria, Plin.: Iuppiter (Statue des J.) aureus et gemmatus, Vopisc.
cremātio , ōnis, f. (cremo), das Verbrennen, die Verbrennung, Plin. 23, 64. Prud. perist. 6, 88.
hiemātio , ōnis, f. (hiems), die Auswinterung, Überwinterung, Varro r. r. 3, 16, 34.
cremātor , ōris, m. (cremo), der Verbrenner, Tert. adv. Marc. 5, 16.
Aemathia etc., s. Ēmathiaetc.
tragēmata , um, n. (τραγήματα), ... ... 48. Plin. Val. 5, 7. – u. dav. Demin. tragēmatia , ōrum, n. (τραγημάτι ...
poēmatium , iī, n. (ποιημάτιον), das Gedichtchen, Plin. ep. 4, 14, 9 u. 27, 1. Auson. edyll. 7. praef. p. 125, 4 Schenkl.
dēmātrīco , āvī, ātum, āre (de u. matrix), einem Tiere das Blut aus der Gebärmutterschlagader abzapfen, Veget. mul. 3, 7, 3.
racēmātus , a, um (racemus), bebeert, (panica) mammosa, e pano parvis racemata paniculis, Plin. 18, 54.
racēmātio , ōnis, f. (racemor), die Nachlese im Weinberge, Tert. apol. 35.
ē-mātūrēsco , tūruī, ere, völlig reif werden, Plin. u. Gell. – übtr., si modo laesi ematuruerit Caesaris ira, mit der Zeit sich mildere, Ov. trist. 2, ...
haematītēs , ae, m. (αἱματίτης), der Blutstein, eine Art roter Eisenstein, Plin. 36, 129 u. 130 (wo Dat. heteroklit. haematiti) u.a.
ballematia , ae, f. (ballo), das Tanzen, Isid. 3, 22, 11. Form vallematia, n. plur., Gloss. V, 596, 7 ›v. sunt inhonestae cantiones et carmina et ioca turpia‹.
praemātūrē , Adv. (praematurus), frühzeitig, zu zeitig, Plaut. most. 500. Afran. bei Gell. 10, 11, 8: Compar., Papin. dig. 45, 1, 118. § 1.
mycēmatiās , ae, m. (μυκηματίας), ein mit unterirdischem Getöse verbundenes Erdbeben, Amm. 17, 7, 14.
zētēmatium , iī, n. (ζητημάτιον), die kleine Untersuchung, die kleine Aufgabe, Lucil. 650.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro