aerūgo , ginis, f. (aes), I) Kupferrost, Grünspan, sowohl natürlicher als künstlicher, Cato, Cic. u. Plin. – Meton., Grünspan = grünrostiges altes Geld, Iuven. 13, 61. – II) übtr.: 1 ...
aeruma (aerima), n. pl. (aes), ehernes Gefäß, Kessel, Paul. ex Fest. 26, 1.
aerūca , ae, f. (aes), künstlicher Grünspan (aerugo), Vitr. 7, 12, 1.
... laboriosa, Cic. Tusc. 4, 18), aerumna sexta Herculis, Plaut.: aerumnarum requies, Sall.: deformatus aerumnis ... ... aerumnae cor ipsum exedentes, Sen.: affici aerumnā, Cic.: Herculis perpeti aerumnas, Cic.: te miseriae, te aerumnae premunt, Cic.: incidere in aerumnam, Cic. – spätlat., die ...
aerusco , āre (aes) = ἀγείρειν, betteln gehen, u. zwar ... ... Unterhalt suchen (s. Paul. ex Fest. p. 24, 7), aeruscans quispiam, Gell. 9, 2, 8. – / Bei Sen. de ...
... Schöll schreiben jetzt im Plautus Accheruns usw. – Dav. 1) Acherunticus , a, um, acheruntisch, Plaut.: senex, dem ... ... , Serv. Verg. Aen. 8, 398). – 2) Acherūsius (Acherūnsius) a, um, (Ἀχ ...
aerūgino , āvī, āre (aerugo), mit Kupferrost überzogen werden, rosten (eig. u. übtr.), Eccl. (s. Rönsch Itala p. 154).
asperūgo , ginis, f. (asper), ein Kraut mit stacheligen Blättern, großes Klebekraut (Asperugo procumbens, L.), Plin. 26, 102.
... mit Ausschluß des andern, ne alteruter alterum praeoccuparet, Nep.: alteruter vestrum, Cic.: alteruter de filiis, Cic.: alteruter ex his duobus, Sen ... ... pedes lavate, Itala Ioann. 13, 14: dafür alterutro wie alterutro docentes, Tert. ad ...
aerumnula , ae, f. (Demin. v. aerumna), ein Traggestell, Plaut. nach Paul. ex Fest. p. 24, 1.
albigērus , s. albicērātus.
Accherūns etc., s. Acherūnsetc.
aerumnōsus , a, um, Adj. m ... ... , Cic.: Ulixes, Auson.: aerumnose libelle! Auson.: iacturae, Amm.: vita aerumnosa, Jammertal, Augustin. ... ... euang. Ioann. tract. 124, 5: nihil est aerumnosius sapiente, Sen.: aerumnosissima mulier Terentia, Cic.: poet., aerumnoso navigare salo, auf sturmbewegtem ...
aeruscātor , ōris, m. (aerusco), der Landbettler, der (wie der ἀγύρτης) durch Bettelkünste seinen Unterhalt sucht, Gell. 14, 1, 2.
aerūginōsus , a, um (aerugo), voller Kupferrost, mit Grünspan überzogen, lamellae, Sen. de brev. vit. 12, 2: manus, vom Grünspan des Bettelgeldes schmutzig, bettelhaft, Sen. contr. 1, 2, 21. – u. ...
albogalērus , ī, m. (albus u. galerus), die weiße Mütze des flamen Dialis (genommen von einer hostia alba Iovi caesa), Paul. ex Fest. 10, 12.
antērumenos , ē, on (ἀντί u. αἴρω), entgegengesetzt, zona, Prob. Verg. georg. 1, 233.
aerumnābilis , e (aerumna), fähig, Drangsal, Jammer und Not zu bereiten, mühselig, trübselig, Lucr. 6, 1228. Apul. met. 1, 1 u. 8, 9. Ps. Augustin. serm. 120, 1.
alter-uterque , alterutraque, alterutrumque, jeder von beiden, Plin. 20, 64.
ab-alterutrum , Adv., von einander, Hyg. de munit. castr. § 43.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro