Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pacorus

Pacorus [Georges-1913]

Pacorus , ī, m. (Πάκορος ... ... , des Königs von Parthien, geb. um 68 v. Chr., gefährlicher Gegner der Römer, Cic. ad Att. 5, 18, 1. Vell. 2, 78, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pacorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1431.
Salassi

Salassi [Georges-1913]

Salassī , ōrum, m., die Salasser, ein ... ... Duria (im heutigen Savoyen), im Besitze der Alpenpässe, die sie lange gegen die Römer verteidigten, bis sie Augustus gänzlich besiegte, Liv. 21, 38, 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salassi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2457.
comptus [2]

comptus [2] [Georges-1913]

2. comptus , ūs, m. (comere), I) das Zusammennehmen, die Zusammenfügung, Lucr. 3, 843. – II) das Schmücken, Afran. fr. inc. XXI (bei Paul. ex Fest. 40, 9). – konkret, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comptus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1373.
Bocchus

Bocchus [Georges-1913]

Bocchus , ī, m., I) ein König von Mauretanien, abwechselnd der Freund der Römer u. des Jugurtha, den er schließlich an Rom verriet, Sall. Iug. 19 extr. Vell. 2, 12, 1. – II) eine nach ihm benannte Pflanze, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bocchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 843.
titulum [2]

titulum [2] [Georges-1913]

2. titulum , ī, n., der Schutzgraben vor den Lagertoren, Hygin. de mun. castr. 50, Vgl. F.F. Stolle Das Heer und Lager der Römer. Straßburg 1912. S. 119 ff.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »titulum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3137.
Civilis [2]

Civilis [2] [Georges-1913]

2. Cīvīlis , is, m. (Claudius), Anführer der Bataver in dem Aufstande gegen die Römer (69 u. 70 n. Chr.), Tac. hist. 4, 13 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Civilis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1185.
Semonia

Semonia [Georges-1913]

Sēmōnia , ae, f. (Stamm se, wov. semen, sero), die Saatgöttin der Römer, Macr. sat. 1, 16, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Semonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2594.
Dardanus

Dardanus [Georges-1913]

... Iulus, Ov.; absol. = Äneas, Verg., u. = der Römer Scipio Afrikanus, Sil.: im Plur. trojanisch, pastores ... ... gens, Hor. – od. = römisch, ductor, der Römer Scipio Afrikanus, Sil. – subst., Dardanī , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dardanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1884.
Apuleius

Apuleius [Georges-1913]

Āpulēius (Appulēius), ī, m., Name mehrerer Römer, unter denen die berühmtesten: a) L. Apuleius Saturninus, ein unruhiger Volkstribun (ums Jahr 101 v. Chr.), Cic. Brut. 224. – b) ein aus Madaura in Afrika gebürtiger röm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apuleius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 523.
Alcinous

Alcinous [Georges-1913]

Alcinous , ī, m. (Ἀλκίνοος), Sohn des Nausithous, Enkel Neptuns, der aus der (homer.) Sage bekannte oberste Fürst der Phäaken auf Scheria (Corcyra, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcinous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294.
Bubastis

Bubastis [Georges-1913]

Būbastis , is, f. (Βούβαστ ... ... I) eine ägyptische Göttin, mit der Artemis der Griechen u. der Diana der Römer (als Mondgöttin) identifiziert, dargestellt als Katze od. mit einem Katzenkopf, weil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bubastis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 870.
Catilina

Catilina [Georges-1913]

Catilīna , ae, m., L. Sergius, der durch mehrere Verschwörungen gegen das Vaterland berüchtigte Römer, Cic. Cat. 1, 1 sqq. Sall. Cat. 1 sqq. Lucan. 7, 64. – Plur., seminarium Catilinarum, katilinarische Existenzen, Cic. Cat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catilina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
Hannibal

Hannibal [Georges-1913]

... Feldherr im zweiten punischen Kriege, Todfeind der Römer, von Scipio Afrikanus bei Zama in Afrika 202 v. Chr. geschlagen, ... ... – Appell., ein Hannibal = unversöhnlicher Feind, ein Todfeind der Römer, novus H., Cic. Phil. 13, 25: alter H., Aur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hannibal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3010.
promulgo

promulgo [Georges-1913]

prōmulgo , āvī, ātum, āre (aus Verquickung von legem provulgare mit legem promere), öffentlich anschlagen, durch öffentlichen Anschlag zur vorläufigen Kenntnis bringen, I) eig., als publiz. t. t., ein Gesetz u. dgl., worüber in den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promulgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1994.
cyclicus

cyclicus [Georges-1913]

... einer aus der Klasse jener epischen Dichter, die von der Zeit der Entstehung der homerischen Gedichte an bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. hin Stoffe der Heroensage in ähnlicher Weise wie Homer, oft im Anschluß an dessen Gedichte, in vollständiger u. zusammenhängender Weise ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyclicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1861.
Hesiodus

Hesiodus [Georges-1913]

Hēsiodus , ī, m. (Ἡσίοδος), der älteste griechische Dichter nach Homer, aus Kumä in Äolien gebürtig, aber in Askra in Böotien erzogen (dah. Ascraeus, ὁ Ἀσκραιος, gen.), Cic. de nat. deor. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hesiodus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3041-3042.
delubrum

delubrum [Georges-1913]

dēlūbrum , ī, n. (de u. luo), der ... ... , Iunonis Laciniae, Liv.: noctu ex delubro audita vox, Liv.: delubrum eius (Homeri) in oppido dedicare, Liv.: nec templum apud eos visitur aut delubrum, Amm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delubrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2022.
Cloacina

Cloacina [Georges-1913]

Cloācīna (Cluācīna), ae, f. (v. cluo, ich ... ... als Beiname der Venus, weil ihre Bildnisse an dem Orte standen, wo die Römer u. Sabiner nach Beendigung des wegen des Jungfrauenraubes geführten Krieges sich mit Myrtenzweigen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cloacina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1213.
Portunus

Portunus [Georges-1913]

Portūnus , ī, m. (portus), der Hafengott der Römer, mit dem griech. Palaemon identifiziert (s. Athamās), Cic. de nat. deor. 2, 66. Ov. fast. 6, 547. Verg. Aen. 5, 241 (u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Portunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1794.
Nigidius

Nigidius [Georges-1913]

Nigidius , iī, m., vollst. P. Nigidius Figulus, ein durch tiefe Gelehrsamkeit ausgezeichneter Römer, Zeitgenosse Ciceros, Verfasser mehrerer gramm. Werke. Vgl. M. Hertz de Publii Nigidii Figuli studiis atque operibus, Berol. 1845. W. Teuffel Gesch. der röm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nigidius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1157-1158.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon