... zu Atella gehörig, atellanisch, municipium, Cic.: Ātellānī, ōrum, m., die Einw. ... ... , um, zu den Atellanen gehörig, atellanisch, exodium, Suet. Tib. 45: versus, Petr. 68, 5: subst., Ātellānica, ōrum, n., atellanische Gedichte, Porphyr. Hor ...
... Abellānus , (in Hdschr. u. Ausgg. auch Avellanus), abellanisch, oppidum, Serv. u. Isid.: bes. Abellana nux u. subst. bl. Abellana, ae, f., ... ... ōrum, m., die Einw. von Abella, die Abellaner, Iustin. u.a.
Arbēla , ōrum, n. pl. (Ἄρβηλα), Stadt in Adiabene, einer Landschaft Assyriens, wo Darius von Alexander i. J. 331 v. Chr. geschlagen wurde, j. Arbil od. Erbil, Curt. 4, 9 (36), ...
Apella , ae, m., Name röm. Freigelassenen (s. Cic. ep ... ... jenseit des Tibers wohnenden Juden meist Freigelassene waren u. als abergläubisch u. leichtgläubig galten, dah. appellat.: credat Iudaeus Apella! = das glaube der Jude Itzig! (= ...
Avella , Avellānus , s. Abella.
asella , ae, f. (Demin. v. asina), die Eselin, Ov. art. am. 3, 290.
angela , ae, f. (angelus), ein weiblicher Engel, Tert. adv. Val. 32.
Arelate , is, n., u. Arelās , ātis, f., ... ... 1. 2, 65 (Arelas civitas). – Nbf. Arelatus, Avien. or. marit. 679. – Dav. Arelatēnsis , e, von Arelate, arelatensisch, ager, Plin. 10, 116: concilium, Sulp. ...
aucella , ae, f. (Demin. v. auca), ... ... Vgl. Gloss. IV, 312, 1 aucella, ortygometra (Wachtel). – / Apul. met. 9, 33 ... ... . (zu Gloss. Paris. p. 22. no. 156) aucula = aucella (im Text noch ...
ascella (ascilla), ae, f. = axilla, I) die Achselhöhle, meton., die Achsel, Vulg. levit. 1, 17; prov. 19, 24 u. 26, 15. Greg. Tur. hist. Franc. 2, 16. Isid ...
arcella , ae, f. (Demin. v. arca), I) das Kästchen, Diom. 326, 6. Paul. ex Fest. 25, 3: aurum in arcellis habere, Augustin. c. Faustin. 5, 5. – II) (v. ...
basella , ae, f. (Demin. v. basis), ein kleines Fußgestell, Pallad. 1, 18, 2 (Lager für Fässer), wo aber mit Schmitt asellis zu lesen ist.
agnella , ae, f. (Femin. zu agnellus), das Lämmchen, Ennod. carm. 2, 100, 6.
astella , ae, f. (Demin. v. astula), ein kleiner Span, Cass. Fel. 32. p. 65.
acūtēla , ae, f. (acutus), die Schärfung, Prisc. 4, 4.
antella , ae, f. = antilena (w.s.), Ggstz. postella = postilena (w.s.), Isid. 20, 16, 4.
avicella , ae, f. (Demin. v. *avica = auca, w. s.), das Vögelchen, ungebr. nach Varr. LL. 8, 79.
barcella , ae, f. (Demin. v. barca), eine kleine Barke, Not. Tir. 110, 17. Not. Bern. 13 b .
anucella , s. anicilla.
Archelāus (in Inschr. os), ī, m. (Αρχέλαος), I) ein griech. Philosoph aus Milet, Schüler des Anaxagoras, nach einigen Lehrer des Sokrates, Cic. Tusc. 5, 10. – II) natürlicher Sohn ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro