pōmērium , iī, n. (urspr. pōmoerium, post ... ... Grenze, Mark, qui minore pomerio finierunt, Varro r. r. 1, 2, 13: certos scientiae fines et velut quaedam pomeria et effata posuerunt, Macr. sat. 1, 24, 12. ...
mōmerium , iī, n. (μῶμαρ, Hesych.), Schmach, Schande, das (du fügst zu) tibi momerium, Commodian. instr. 2, 17 (18), 18.
pōmerīdiem , richtiger postmeridiem, w. s.
homoeomerīa , ae, Akk. ān, f. (ὁμοιομέρεια), die Ähnlichkeit der Teile, Lucr. 1, 830; vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 625.
leptomericus , a, um (*λεπτομερικός), aus feinen Teilen bestehend, feinteilig, Th. Prisc. de diaeta 10.
pōmerīdiānus , richtiger postmeridianus, w. s.
... 46 sqq. – Dav.: A) Homēriacus , a, um, homerisch, Achilles, *Hor. de art ... ... Plin. ep.: oratores, im Homer, Auson. – C) Homērida , ae, m. (Ὁ ... ... Bergks Vermutung; Schöll Thrasonida). – D) Homērista , ae, m. (ὁμηριστ ...
... , Ov.: quid mali sum promeritus? Plaut. – Partic., subst., prōmeritum, ī, n., ... ... hoc maius est vestrum in nos promeritum, quod etc., Cic.: ex suo promerito, Schuld, Auct. ... ... bene promerens, Plaut.: ego te numquam negabo promeritam, Verg.: tam bene promeritus, der sich so wohl verdient gemacht ...
tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... . te [altind. trám, griech. σύ, dor. τό, homerisch τύνη]; Plur. Nom. vos, Genet. vestrûm od. ...
satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, gotisch saÞs, ahd. sat, satt), Compar. satius, genug, genügend, hinlänglich, hinreichend, recht, I) im Positiv: A) im allg.: 1) adi ...
hērōs , ōis, m. (ἥρως), ein Held aus der vorhomerischen Zeit von halb göttlicher, halb menschlicher Abkunft, wegen seiner ausgezeichneten Taten nach seinem Tode unter die Götter versetzt, ein Heros, Halbgott, I) eig.: non illi ...
... Varro: fessi vomere tauri, Hor.: terram exercere vomere, Hieron.: exiguis vomeribus et dentalibus terram subigere, Colum.: cuius (aratri) quidem vomere portam Capuae ... ... . Arnob. 2, 23. Symm. epist. 7, 15: Nbf. vomeris, Cato r.r. 135, 2 K.
1. Melēs , ētis, m. (Μέλης), ... ... A) Melētēus , a, um, meletëisch, poet. = homerisch, Tibull. 4, 1, 200. – B) Melētīnus , a, ...
in-aro , āvī, ātum, āre, 1) einackern, einpflügen ... ... – II) beackern, solum, Plin.: agrum, ICt.: duris inarata vomeribus novalia, Ambros. – übtr., stigmatibus vultum, Ambros. exhort. virgin. ...
vervēx (im Vulgärlat. auch verbēx u. verbīx, berbēx u. berbīx), vēcis, m. (zu homerisch εἴρος [aus Ϝ έρϝος], Wolle), der Hammel, Schöps, Cic. u.a.: verv. et porcellus, Vopisc.: ...
Zōilus , ī, m. (Ζώϊλος), ein strenger Kritiker u. Grammatiker, der die homerischen Gedichte in kleinlicher und hämischer Weise tadelte (dah. Ὁμηρομάστιξ, Homeromastix gen.), s. Vitr. 7. praef. § 8 sq. – ...
prō-cūdo , cūdī, cūsum, ere, I) schmieden, schärfen ... ... fundere procudereque, gießen u. hämmern, Iustin. 36, 4, 4: dentem vomeris obtusi, schärfen, Verg. georg. 1, 261: in acuta ac tenuia ...
fūcātus , a, um, PAdi. (v. fuco), ... ... ), nitor, Cic.: officia, Sen. fr.: vernilitas, Plin. – Compar., versus Homeri fucatior (Ggstz. simplicior et sincerior), Gell. 13, 27 (26), ...
cyclicus , a, um (κυκλικό ... ... einer aus der Klasse jener epischen Dichter, die von der Zeit der Entstehung der homerischen Gedichte an bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. hin Stoffe ...
dēlūbrum , ī, n. (de u. luo), der ... ... , Iunonis Laciniae, Liv.: noctu ex delubro audita vox, Liv.: delubrum eius (Homeri) in oppido dedicare, Liv.: nec templum apud eos visitur aut delubrum, Amm ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro