Būrī , ōrum, m. (Βουροί), eine germanische Völkerschaft in der Nähe der Weichsel- u. Oderquellen, Tac. Germ. 43, 1. Capit. Anton. Phil. 22 in.
... (vgl. 1. accido): accipere auribus, Cic.: accipere benignis auribus, Plaut.: accipere secundis od. ... ... für das Lob des Liebenswürdigen u. Angenehmen, Cic.: haurire vocem his auribus, Verg.: procul auribus haurire talia dicta suis, Ov.: oculis auribusque haurire tantum gaudium ...
... einer Kurie, das Kuriengebäude, die Kurie, worin die Kurien zusammenkamen, ... ... ein Gebäude für Senatssitzungen, die Kurie, a) curia Hostilia, später auch curia ... ... 80 sqq. – 2) curia Calabra, eine Kurie auf dem Kapitol, so gen. nach dem ...
1. cūrio , ōnis, m. (curia), I) der geistliche Vorsteher einer Kurie, der deren heilige Gebräuche ... ... 5, 83 u. 6, 46: curio maximus, der »Oberkurio«, der in den Kuriatkomitien gewählte geistliche Vorsteher aller Kurien, dem die Beaufsichtigung der ...
3. cūrio , ōnis, m. (cura), ein scherzh. gebildetes Wort, etwa Kummermensch, Kummer (im Deutschen auch Eigenname) = von Kummer abgezehrt, Plaut. aul. 562.
2. Cūrio , ōnis, m., Beiname der gens Scribonia (s. 1. Scribonius). – Curionum familia, Solin. 1. § 116.
1. būris , is, f., s. 1. būra.
burio , īre, s. borrio.
2. Būris , s. 2. Būra.
aurīga , ae, m., in der Vulgärspr. ōrīga ... ... A) eig., Caes. u.a.: non auriga piger, Hor.: auriga currus paterni, Ov. – beim fem., ... ... . Aen. 12, 918: u. (bilbl.) velut auriga rectrixque membrorum anima, Col. 3, 10 ...
2. aurīgo , āvī, ātum, āre (auriga), Wagenlenker sein, wettfahren, wettrennen ... ... ö. (vgl. Gloss.: ›aurigat, ἡνιοχει‹). – Partic. subst., aurīgantēs, ium, m., die Wagenlenker, Iul. Val. ... ... . regieren, anführen, ducentibus stellis et aurigantibus, Gell. 14, 1, 23.
colūrī , ōrum, f. (κόλουροι), zwei Kreise an der Himmelskugel, die durch die Pole gehen u. sich in rechten Winkeln durchschneiden, die Koluren, Macr. somn. Scip. 1, 15. § 14.
caurio , īre, schreien, vom brünstigen Panther, Anthol. Lat. 762, 50 (233, 50).
1. aurīgo , s. aurūgo.
būrius , s. būcrius.
cūriōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... c. inquirere, Suet. – curiosius scriptae litterae, Plin. ep.: curiosius alqm observare, Val. Max.: conquirere ista curiosius, Cic.: animadvertere ea, quae domi fiunt, curiosius (mit größerem Interesse), Cic. – curiosissime pangere alqd, Col. ...
aurītus , a, um (auris), mit Ohren (bes. ... ... quadrupes, Solin.: subst., aurītus, ī, m., das Langohr = der Hase, ... ... zuhörend, horchend, aufmerksam, Plaut. u. Hor. – testis auritus, Ohrenzeuge, ...
aurifer , fera, ferum (aurum u. fero), I) Gold hervorbringend, ... ... Claud.: arenae, Plin. – b) wie Gold glänzend, golden, aurifera vigilis spolia serpentis, v. d. lernäischen Schlange, Sen. Herc. fur ...
aurifex , ficis, m. (aurum u. facio), ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 3951: aurif. de sacra via, Corp. inscr. Lat. 6, 9207: aurificis statera, Cic. de or. 2, 159: Plur. aurifices neben argentarii, Lampr. Alex. Sev. 24, ...
Curicta , ae, f., Insel an der illyrischen Küste, ... ... der Insel K., die Kurikten, Plin. 3, 139. – b) Curicticus , a, um, kuriktisch, der Insel Kurikta, litus, Flor. 4, 2, 31.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro