... , bis jetzt, noch immer, nondum etiam, vixdum etiam, auch jetzt noch nicht, auch ... ... dum, num, tum. s. etiam-dum, etiam-num, etiam-tum: etiam insuper, s. īn-super: ... ... etiam magnificā, Cic.: non solum... sed etiam od. verum etiam, nicht nur... sondern auch, Cic ...
cyamos , ī, m. (vgl. κύαμος), die ägyptische Bohne (gew. colocasia, w. s.), Plin. 21, 87: Form cuamos bei Plaut. vidul. 1. fr. 20 (nach Studemunds Vermutung).
etiam-sī , Coni., sogar wenn, gesetzt auch, wenn gleich, auch wenn (mit entsprechendem tamen, at, attamen, certe, at certe, tamen certe, nihilominus tamen), Komik., Cic. u.a.
cyamiās , ae, m., der Bohnenstein, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 188.
cuspiam , Adv., archaist. = uspiam; s. Brix Plaut. trin. 158.
etiam-num u. etiam-nunc , Adv., I) von ... ... . – d) nihil etiamnunc, nichts weiter, Cic.: non etiamnunc, noch immer nicht ... ... – c) im Gesprächston für nochmals, abscede etiamnunc, etiamnunc, geh nochmals (noch mehr) zurück, nochmals (noch mehr ...
Beniamin , m. indecl., I) der jüngste Sohn des ... ... . – Dav. A) Beniamītae , ārum, m., die Juden aus dem Stamme Benjamin, die ... ... Sulp. Sev. chron. 1, 29, 5. – B) Beniamīticus , a, um, benjamitisch, ...
etiam-tum u. etiam-tunc , Adv., I) von Vergangenem, a) damals noch ... ... u. Partizipien, Cic., Sall. u.a. – b) cum etiamtum, als noch, Sall. u. Cic. – II) ...
bifāriam , Adv. (bifarius; urspr. Acc. fem. sc. partem), nach zwei Seiten hin, d.i. zweifach, doppelt, dispartire obsonium, Plaut.: b. dividere copias, Liv.: alqd distribuere, Cic.: castra b. facta sunt, Liv.: ...
etiam-dum od. (getrennt) etiam dum , Adv., auch jetzt noch, noch zur Zeit, annoch, ... ... den übrigen von Hand im Turs. 2, 323 angeführten Stellen wird jetzt etiamnum od. etiamtum gelesen.
diamoron (= διὰ μόρων), ein aus schwarzen Maulbeeren bereitetes Heilmittel, Maulbeersaft, Pallad. 10, 16. Cael. Aur. acut. 3, 3, 18. Th. Prisc. 1, 14; 2, 15. Isid. 4, 9, 9.
diiambus , ī, m. (διΐαμβος), der Doppeljambus, Diom. 481, 3 u.a. Gramm.
difāriam , Adv., zwiefach = διχῶς, Gloss. III, 445, 46. Vgl. bifariam.
ēbriāmen , inis, n. (ebrio), das berauschende Getränk, Tert. de ieiun. 9.
diameter , s. diametros.
diametros , on u. diametrus , a, um (διά ... ... Tim. 91: Plur. diametroe, *Vitr. 9, 7 (8), 5 R. (Vulg. diametri). – Nbf. diametrus, ī, f., Frontin. aqu. 28. ...
diamirton (= διὰ μυρτων), ein Myrtenabsud, Cael. Aur. acut. 3, 3, 18.
diametrum , ī, n., was an einem bestimmten Maße fehlt, der Abgang, Cod. Theod. 13, 5, 38 u.a.
diamannae (= διὰ μάννης), Weihrauchsalbe, Cael. Aur. acut. 2, 18, 112.
diamisyos (= διὰ μίσυος), Vitriolsalbe, Marc. Emp. 9.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro