iūstitia , ae, f. (iustus), I) subjektiv = ... ... . intemperantia Pausaniae), Nep.: iustitiam colere (üben), Cic.: iustitiam agitare, walten lassen, Plin. ... ... erga od. m. in u. Akk., iustitia erga deos, erga parentes, Cic.: iust. ...
iniūstitia , ae, f. (iniustus), die Ungerechtigkeit, ... ... Ter. u. Cic.: totius iniustitiae nulla capitalior est, von allen Ungerechtigkeiten ist keine usw., Cic.: Plur., exprobrante illis peccata et iniustitias, Lact. 4, 16, 12 ...
offusco , ātus, āre (ob u. fusco), verdunkeln, ... ... totum ecclesiastici splendoris lumen offuscant, Salv. de gub. dei 7, 19, 81: iustitiam, herabwürdigen, Tert. adv. Marc. 2, 12: ne quis offuscetur, ...
in-oculo , āvī, ātum, āre (in u. oculus), ... ... ficorum, Colum.: ficum, Pallad. – B) übtr., einpflanzen, iustitiae affectum pectoribus, Macr. somn. Scip. 1, 1, 5. – II) ...
sacrātor , ōris, m. (sacro), der Heiliger, iustitiae, Augustin. epist. 261, 2.
... . die Förderung, actio provectusque iustitiae, die Betätigung u. Förderung der G., Augustin. de civ. ... ... die Beförderung, das Emporkommen, in actione provectuque iustitiae perseveraturum usque in finem, in Betätigung u. Förderung der G., ...
positīvus , a, um (pono), a) gesetzt, gegeben, nomen, nicht natürlicher Name, Gell. 10, 4 lemm.: iustitia atque aequitas, Chalcid. Tim. 6. – b) als gramm. t ...
1. īnscrīptus , a, um (in u. scribo), I) ungeschrieben, nicht aufgeschrieben (Ggstz. scriptus), iustitia, Chalcid. Tim. 6: alia esse scripta, alia inscripta, Quint. 3, ...
tolerātior , neutr.- ius , Genet. ōris, PAdi. (v. tolero), erträglicher, ut clementiam ac iustitiam, quanto ignara barbaris, tanto toleratiora capesseret, Tac. ann. 12, 11 cod. M (aber alle neueren Herausgeber laetiora nach Ursinus' ...
patrōcinor , ātus sum, ārī (patronus), beschützen, beschirmen, Schutz ... ... alci, Ter., Quint. u.a.: loco, Auct. b. Hisp.: iustitiae, Lact. – / patrocinatus passiv bei Tert. adv. gnost. 4. ...
praepollēns , entis, I) Partic. v. praepolleo, w. ... ... 22, 29, 3. p. 627, 2 D. 2 : praepollentior delectatio eorum iustitia est, Augustin. expos. epist. ad Galat. § 49: praepollentissimum suum nomen ...
prōflīgātor , ōris, m. (profligare), I) der Vernichter, iustitiae, Ennod. diction. 15. – II) der Verschwender, Tac. ann. 16, 18.
beneficentia (benificentia), ae, f. (beneficus; vgl. Beier ... ... (Ggstz maleficentia, Lact. de ira dei 1. § 1), huic (iustitiae) coniuncta beneficentia, quam eandem vel benignitatem vel liberalitatem appellari licet, Cic.: quid ...
in-dēclīnābilis , e, I) unbeugsam, unveränderlich, fest, animus, Sen. u. Amm.: iudex, Amm.: iustitia, Sen.: indecl. series rerum et catena, Gell. – II) als ...
umbra , ae, f., der Schatten, I) ... ... Spur, Abbild, ganz wie unser Schatten, umbra imagoque iustitiae (Ggstz. vera iustitia), Lact.: gloriae, Cic.: umbra nomenque P. Licinii, Liv.: libertatis, Lucan ...
... ad tuas turpitudines debuisti, Cic.: er. homines ad iustitiae opera, se ad iustitiam, Lact.: multitudo ad tolerandam rerum asperitatem diuturnis casibus erudita, Amm. – ... ... alqm leges praeceptaque fortia belli, Stat. Theb. 10, 507: ad erudiendum iustitiam inventutem, Augustin. de civ. dei 2, 7: ...
ad-haerēsco , haesī, ere, hängen-, ... ... längere Zeit deines Bleibens sein kann, Cic. – an einem Zustande, iustitiae honestatique, nicht weichen von usw. (Ggstz. iustitiam etc. deserere), Cic. – β) v. Lebl.: ad omnium ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua ...
nī , Adv. u. Coni., I) altert. = ... ... hodie, ni hunc a te abigo, Plaut.: quod ni ita se haberet, nec iustitiae ullus esset nec bonitati locus, Cic. – in Drohungen, excidium minitans, ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro