Mallos (Mallus), ī, f. (Μαλλός), Stadt ... ... , ae, m. (Μαλλώτης), aus Mallos gebürtig, der Mallote, Varro u.a.
anōmalos (- us ), on (um) (ἀνώμαλος), als gramm. t.t., der Form nach mit der Regel nicht übereinstimmend, unregelmäßig, anomal, Diom. 327, 1 u.a. spät. Gramm. ...
... der Ständer, I) im allg.: malos exaequantes altitudinem iugi subrexit, Frontin. strat. 3 ... ... malum erigere, Cic., od. attollere, Verg.: malum inclinare, Liv.: malos scandere, Cic.: escendere in malum, Varro fr. u. Liv.: ascendere in malum, Oros.: antemnas ad malos destinare, Caes. – 2) im Zirkus u. Theater der Mast, ...
2. mālus , ī, f. (malum, der Apfel), der ... ... , der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, 6: et steriles platani malos gessere valentes, Verg. georg. 2, 70.
imito , āre, nachahmen, malos, Liv. Andr. tr. 1: alcis opus, Varro b. Non. 473, 20: is puer, quem imitari pueris omnibus volo, Valer. imp. b. Vopisc. Prob. 4, 2. – Partiz. ...
il-ligo , āvī, ātum, āre (in u. ligo), anbinden, I) im engern Sinne: a) eig.: malos antennasque validis funibus, Liv.: litteras in iaculo, Caes.: aratra iuvencis, Hor.: ...
2. ob-sero , sēvī, situm, ere, I) hinsäen ... ... pugnos, derb durchprügeln, Plaut. Men. 1012. – bildl., istic mores malos, Plaut. trin. 531: aerumnam gravem in alqm, verursachen, Plaut. ...
1. Mallus , s. Mallos.
... die Rahe, antemnas, proram, malos, Lucr.: antemnas ad malos destinare, Caes.: demittere partem quasi tertiam antemnas, Sall. fr.: antemnas ... ... antemnā procellas, Ov.: subnectere velum antemnis, Ov.: cornua antemnarum obvertere, Verg.: malos antemnasque de nave in navem traicere, Liv.: antemnas demere, ...
dē-findo , ere, spalten, malos, Enn. ann. 397.
patienter , Adv. (patiens), I) mit Ausdauer, geduldig, ... ... Caes.: alqd patientius ferre, Cic.: alqd patientissime tolerare, Val. Max.: patientissime sustinere malos, Augustin. – II) genügsam, prandere olus. Hor. ep. ...
in-iūcundus , a, um, I) unangenehm, unerfreulich, widrig, lästig, Cic. u.a.: minime nobis iniucundus labor, ... ... , Quint. – II) unfreundlich, ut erat comis bonis, ita adversus malos iniucundus, Tac. Agr. 22.
1. gero , gessī, gestum, ere, tragen, I ... ... Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop. B) ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... , schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven. B) in moralischer Hinsicht, ...
1. fidēs , eī, f. (fīdo), das Vertrauen ... ... Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci ...
gravo , āvī, ātum, āre (gravis), I) Aktiv = ... ... veste, Verg.: nodis gravatum robur, knotige, schwere Keule, Verg.: poma gravantia malos, Ov. – 2) übtr.: a) etw. schwerer-, schlimmer-, ...
fūnis , is, m., das Seil, der ... ... Gebrauche auf Schiffen, ancorarius funis, Ankertau, Caes.: funes, qui antemnas ad malos religabant, Caes.: bes. zum Befestigen der Schiffe am Lande vom Hinterdecke aus ...
factio , ōnis, f. (facio), I) das Machen ... ... (bes. der Patrizier, der Oligarchen), haec inter bonos amicitia est, inter malos factio, Sall.: nobilitas factione magis pollebat, plebis vis soluta atque dispersa in ...
mētior , mēnsus sum, īrī ( altindisch māti-ḥ, Maß, ... ... , Sen. nat. qu. 4, 4, 1: bonos viros luctu affici, malos re familiari incolumi frui neque mensum neque pensum fatorum lanificum duco (der Parzen ...
īnfula , ae, f. (aus *ṇdh-lā, ... ... Scheu ein: dah. hae litterae (die Philosophie) apud mediocriter malos infularum loco sunt, sind den nicht ganz Schlechten ein Gegenstand heiliger Scheu ( ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro