onopradon , ī, n., eine Pflanze, viell. die Wegedistel, Plin. 27, 110.
prō-praetor , ōris, m. u. pro praetore , der nach Verwaltung der Prätur als Statthalter in eine Provinz ohne milit. Kommando geschickte Prätor, der Proprätor, Cic. u.a.
prōtoprāxia , ae, Akk. ān, f. (πρωτοπραξία), das Vorrecht bei Schuldforderungen, nach dem man anderen Gläubigern bei der Bezahlung vorausgeht, Plin. ep. 10, 108 (109), 1 ...
argyroprata , ae, m. (ἀργυροπράτης), der Silberhändler, Iulian. epit. nov. c. 118. § 500 sq.
autoprāctor , oris, m. (αυτοπραγέω), selbständig im Handeln, Cod. Theod. 11, 1, 34 u.a.
Theophrastus , ī, m. (Θεόφραστος), ein berühmter griech. Philosoph aus der Stadt Eresos auf Lesbos, Schüler des Plato u. Aristoteles, ausgezeichnet durch Beredsamkeit, von dessen Schriften am meisten die Charaktere und ...
chrȳsoprasos u. - sus , m. u. ( ... ... 963;ος), der Chrysopras, ein durchsichtiger Edelstein von lauchgrüner Farbe, Plin. 37, ... ... 7, 7 u. 16, 14, 8. – Nbf. chrȳsoprasis, Ven. Fort. vit. S. Mart ...
ampeloprason , ī, n. (ἀμπελόπρασον), Weinlauch, der in den Weinbergen wild wachsende Lauch, Plin. 24, 136.
chartoprātēs , ae, m. (χαρτοπράτης), der Papierverkäufer, Rubr. Cod. Iust. 11, 17, 1.
sociofraudus , a, um (socius u. fraudo), der Kameradenbetrüger, Plaut. Pseud. 362.
diacopraegīās (= διὰ κόπρου αἰγείας), ein Heilmittel aus Ziegenmist, Cael. Aur. chron. 3, 8, 115 (wo noch falsch diacapregias).
olosīricoprāta , s. holosēricoprāta.
holosēricoprāta , ae, m. (ὁλοσηρικός u. πράτης), der Händler mit echt seidenen Waren, Inscr. ... ... Marini papir. diplom. p. 113 u. 252 (wo vulg. olosiricoprata).
Biōn , ōnis, m. (Βίων), I) (ὁ Βορυσθενίτης, am Borysthenes geboren) ein Schüler des Theophrast, Anhänger der cyrenaischen u. später der zynischen Schule (um 300 v. Chr ...
Lesbos , ī, f. (Λέσβος), Insel des Ägäischen Meers, Geburtsort des Pittakus, Alcäus, Theophrastus, Arion u. der Sappho, berühmt wegen ihres Weins, j. Metellino ...
2. Verrēs , is, m. (Genet. Verri, Cic. ... ... Beiname des C. Cornelius, der, schon durch frühere Schlechtigkeiten berüchtigt, namentlich als Proprätor von Sizilien Habsucht, Raub und andere Verbrechen sich zuschulden kommen ließ, s. ...
Strato u. Stratōn , ōnis, m. (Στράτων), I) ein Philosoph aus Lampsakus, Schüler des Theophrastus, Anhänger der peripatetischen Philosophie (starb um 270 v. Chr.), Form Strato, ...
Menander , drī, m. (Μένανδρος), I) der berühmteste Dichter der neuen griech. Komödie, Schüler des Theophrastus, um 340 v. Chr., Vorbild des Terenz, Ter. Andr. prol. ...
impluvium , iī, n. (impluo), der undebeckte innere Raum des ... ... der auf allen vier Seiten von bebeckten Gängen eingeschlossen wurde, der mittlere freie Hofraum, das Impluvium (vgl. compluvium), Varro LL. ...
cavaedium , ī, n. = cavum aedium, der rings von Gebäuden eingeschlossene Hofraum in der Mitte eines röm. Hauses, der Hof innerhalb des Hauses, Plin. ep. 2, 17, 5; die nicht kontrahierte Form cavum aedium, Varr. LL ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro