Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
paulus [1]

paulus [1] [Georges-1913]

1. paulus (paullus), a, um (verwandt mit paucus u. pauper u. mit dem griech. παῦρος), gering, winzig, klein, sumptus, Ter.: momentum, Ter.: lar, Varro LL. – neutr. paulum, a) subst. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1517-1518.
Paulus [2]

Paulus [2] [Georges-1913]

2. Paulus (Paullus), ein röm. Beiname, bes. der ämilischen Familie, aus ... ... Paulus, Cic. de amic. 21. – Iul. Paulus, ein Jurist, Schüler des Papinianus, Lampr. Alex. Sev. 26, 5. – Paulus Diaconus, Epitomator des Festus. – Dav. Pauliānus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paulus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1518.
perpaulus

perpaulus [Georges-1913]

per-paulus , a, um, gar sehr wenig, a) subst., perpaulum, ī, n., sehr wenig, loci, Cic. de or. 2, 150. – b) adv., perpaulum, ein klein wenig, declinare, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpaulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1624.
Pydna

Pydna [Georges-1913]

Pydna , ae, f. (Πύδνα), eine Stadt in Mazedonien, am thermäischen Meerbusen, wo Paulus Ämilius 168 v. Chr. den mazedon. König Perseus schlug, wahrsch. an der Stelle des h. Ayan, Nep. Them. 8, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pydna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
paulo

paulo [Georges-1913]

paulō (paullo), s. 1. paulus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1517.
humane

humane [Georges-1913]

hūmānē , Adv. (humanus), I) menschlich, auf menschliche Art ... ... Tusc. 2, 65), saepius poëtice quam h. locutus es, Petron.: Paullus non h. (in nicht sehr gemäßigtem Tone) de provincia loquitur, Cael ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »humane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3090-3091.
Tubero [2]

Tubero [2] [Georges-1913]

2. Tūbero , ōnis, m. (v. tuber, wie ... ... Bes. bekannt sind a) Q. Aelius Tubero, Enkel des L. Ämilius Paulus, Stoiker, Gegner des Tib. Gracchus (vgl. Seyff. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tubero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
Saulus

Saulus [Georges-1913]

Saulus , ī, m., Saulus, früherer Name des Apostels Paulus, Prud. dittoch. 190. Arat. act. apost. 1, 709.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2507.
Orosius

Orosius [Georges-1913]

Orōsius , iī, m., Paulus, christl. Presbyter zu Tarragona in Hispanien (am Anfang des 5. Jahrh. n. Chr. ), Zeitgenosse u. Verehrer des heiligen Augustinus; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 455. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orosius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1406-1407.
paululus

paululus [Georges-1913]

paululus (paullulus), a, um (Demin. v. paulus), gering = klein der Größe, Länge usw. nach, u. = wenig der Menge nach, equi hominesque paululi et graciles, winzige, Liv.: spatium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paululus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1517.
Colossae

Colossae [Georges-1913]

Colossae , ārum, f. (Κολοσσα ... ... Stadt in Phrygien am Lykus, j. Khonas, an deren Einwohner der Apostel Paulus den bekannten Brief an die Kolosser (Κολοσσα ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colossae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1284.
pauxillus

pauxillus [Georges-1913]

pauxillus , a, um (Demin. v. paullus), ganz wenig, ganz od. winzig klein, res, Plaut.: semina, Lucr.: nepos, Afran. fr.: aedes (Tempel), Solin. – subst., pauxillum, ī, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pauxillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1520.
Paulianus

Paulianus [Georges-1913]

Pauliānus , a, um, s. 2. Paulus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paulianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1517.
praesummus

praesummus [Georges-1913]

prae-summus , a, um, allerhöchst, pr. Paulus, Oros. apol. 32, 9. p. 662, 2 Zangemeister.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesummus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1888.
repraesentatio

repraesentatio [Georges-1913]

repraesentātio , ōnis, f. (repraesento), die Vergegenwärtigung, I) ... ... Darstellung, Abbildung, Vorstellung, Quint. u. Plin.: bildl., Aemilius Paulus, nunc felicissimi, nunc miserrimi patris clarissima repraesentatio, lebendiges, augenfälliges Beispiel eines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repraesentatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2329.
alter

alter [Georges-1913]

alter , tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch ... ... 8, 33; 9, 16; 14, 37: umgekehrt, Q. Aelius, Paulus Fabius Coss. ambo alterve, si iis videbitur, SC. b. Frontin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 339-341.
Fabius

Fabius [Georges-1913]

... Maximus Aemilianus, Sohn des L. Ämilius Paulus, des Siegers v. Pydna, Liv. 44, 35, 14 u ... ... . Brut. 81. – M. Fabius Quintilianus, s. Quīntiliānus. – Paulus Fabius Persicus, Konsul unter Tiberius (33 n. Chr.), berüchtigt wegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fabius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2649.
Perses [1]

Perses [1] [Georges-1913]

1. Persēs , ae (selten ī). Dat. ī, ... ... ) unehelicher Sohn des Philippus, letzter König in Mazedonien, vom röm. Feldherrn Ämilius Paulus besiegt (i. J. 168 v. Chr.), Cic. Cat. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perses [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1638.
decens

decens [Georges-1913]

decēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... – prägn. v. leb. Wesen, decentes Gratiae, decens Venus, Hor.: Paulus et nobilis et decens, Hor.: decentior equus, cuius astricta ilia, Quint.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1905.
Festus [2]

Festus [2] [Georges-1913]

2. Fēstus , ī, m., vollst. Sextus Pompeius Festus, ... ... dem wir noch Buch 12–20, aber unvollständig, und einen Auszug des Ganzen von Paulus Diaconus (im 8. Jahrh. n. Chr.) übrig haben. Vgl. W. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Festus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2742.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon