1. salvē , Adv. (v. salvus, a, ... ... , im Wohlsein, wohl, quam salve agit Demeas noster? wie befindet sich unser D.? Apul. ... ... 1, 26; vgl. apol. 44: dah. die Formel, satin salve? od. satin salvae, s ...
2. salvē , Imperat., s. salveo.
... gew. jedoch nur als Begrüßungswort, dah. immer salve, salvete, salveto, salvebis u. salvere (iubeo), bleib' gesund! ... ... Morgen! guten Tag! willkommen! salve, Ter.: salvete, Ter.: salve, adulescens. Sc. Et ...
alito , āre (Intens. v. alo), tüchtig nähren, Plin. 17, 178 ed. Ian (Detl. salventur).
... . volvo; dah.) zu jmd. salve sagen, d.i. jmd. grüßen, begrüßen, I) ... ... littera (Brief), Ov.: sternumentis (sternutamentis) salutare, beim Niesen sagen salve! (Gott helf'! zur Gesundheit! usw.), Plin.: dah. ...
exoptātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. exopto), erwünscht, nuntius, Cic.: salve, exoptate gnate mi, Plaut.: teneone te, Antiphila, maxime animo exoptatam meo, ...
īnspērātus , a, um (in u. spero), I) ... ... Cic.: hoc insperatum omnibus consilium, Cic.: o Hanno, insperatissime mihi tuisque filiis, salve, Plaut. Poen. 1127. – neutr. subst., ex insperato, unverhofft ...
... , 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. ... ... post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac ...
lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, ... ... mein Leben, Cic. u. Ov.: u. so lux, salve! Plaut. – 3) (wie αυγή) das Augenlicht, ...
gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. gigno ... ... poet.) meton. = einer aus dem Geschlechte, ein Abkömmling, heroës, salvete, deûm gens, Catull.: vigilasne, deûm gens, Aenea? Verg.: Tirynthia gens ...
et-sī , Coni., I) wenn auch (Ggstz. ... ... II) wiewohl, gleichwohl, bes. in parenthet. Sätzen, vale atque salve; etsi aliter ut dicam meres, Plaut.: do poenas temeritatis meae; etsi quae ...
... Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, ... ... Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, ...
satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, ... ... – satine recte? geht's recht wohl? Ter. Andr. 804: satin salve? od. satin salvae? s. salvus a. E. – ...
rēctē , Adv. (rectus), I) gerade ... ... , Plaut.: Dem. Usquin valuisti? Ch. Perpetuo recte, Plaut.: Le. Satin salve? dic mihi. Ca. Recte, Plaut.: De. O Syre noster salve: quid fit? quid agitur? Sy. Recte, Ter. – c) ...
māter , tris, f. (altind. mātár-, griech. ... ... – β) v. alten Frauen, Mutter, Mütterchen, iubemus te salvere, mater, Plaut.: bes. im Plur., matres Graiae, Verg.: Ithacae, ...
simul (archaist. semul, semol), Adv. ( zu similis ... ... – s. inflatus exacerbatusque, Liv. – s. honoribus atque virtutibus, Liv. – salve, s. autem vale, Plaut. – s. lassitudine, fame etiam, Liv. ...
salvo , āvī, ātum, āre (salvus), spätere Form für ... ... 6. – / Auch Plin. 17, 178 liest Detl. mit Harduin salventur = serventur; u. Quint. 12, 10, 44 haben die besten ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... vom Grade, sehr, weit, vielmals, a) neben Verben, salve m., sei vielmals, sei herzlich gegrüßt, Plaut.: vale m., leb ...
frāter , tris, m. ( altindisch bhr tar-, griech ... ... 155. Hor. ep. 1, 6, 54 u.a.: v. Tieren, salve, frater! Phaedr. 1, 31, 5 (der Esel zum Eber). – ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro