... ab, Plaut.: naves conscenderunt et a terra solverunt, Caes.: Alexandriā, portu solvere (v. den Schiffern), Cic.: ... ... solvendo aeri alieno non erat, Liv.; u. ad solvendum non esse, Vitr.: in solutum u. pro soluto, als ...
2. ōra , ae, f. (verwandt mit orea od. aurea, ein Pferdezaum, in der Fuhrmannssprache), als t. ... ... womit das Schiff am Ufer befestigt wird, oras et ancoras praecīdere, Liv.: oram solvere, Quint.: oras resolvere, Liv.
zōna , ae, f. (ζώνη), der ... ... Gürtel, I) eig.: a) der Keuschheitsgürtel der Frauen, Ov.: zonam solvere, Catull.: zona recincta, Ov. – Symbol des jungfräul. Standes, dah. ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. ...
... ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, ... ... remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum ... ... 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26 ...
pūnio (poenio), īvī u. iī, ītum, īre, ... ... poena), I) zur Strafe ziehen, strafen, bestrafen (Ggstz. absolvere), sontes, Cic.: maleficia, Cic.: alqm supplicio, Cic.: alqm morte, Plin ...
inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum ... ... , was nachher fortgesetzt werden kann (Ggstz. perficere, peragere, ad exitum perducere, absolvere, consummare), I) tr.: A) im allg.: α) m. ...
... inter virgines, Iustin.: pensa tractare, Ambros.: pensa resolvere, Verg.: lanificium, in quo properant omnium mulierum pensa, Plin.: v. den Parzen, pensum mortale resolvere, den sterblichen Faden auflösen, unsterblich machen, Calp.: bonos viros luctu ... ... hat od. die einem gestellt ist, Cic. u. Liv.: pensum absolvere, Varro.
līmātē , Adv. im Compar. (limatus), gefeilt, genau ... ... . 15, 13, 2: residua quae secuturus aperiet textus, pro virium captu limatius absolvemus, Amm . 15, 1, 1. – / Cic. de fin. 5 ...
naulum , ī, n. (ναῦλον), der Schiffslohn, das Fährgeld, ... ... 97: naula navium, Paul. dig. 30, 1, 39. § 1: naulum exsolvere, Ulp. dig. 20, 4, 6.
ab-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = ... ... , Enn., od. vincula, Liv.: frenos, Sen.: laqueos, Ggstz. solvere laqueos (im Bilde), Plin. ep.: stamen, Iuven.: collum (verst ...
... Band zusammenknüpfen (Ggstz. solvere), I) das eine mit dem andern: 1) eig.: ... ... sich verbinden, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. solvere, dissolvere), omne colligatum solvi potest, Cic.: colligata corpora vinculis animalibus, ...
dōdrāns , tis, m. (dē u. quadrāns; wobei ... ... I) im allg.: aedificii reliquus d., Cic.: heres ex dodrante, Suet.: solvere dodrantem (drei Viertel seiner Schuld) nuper tibi, Quinte, volebat lippus Hylas ...
dis-cutio , cussī, cussum, ere (dis u. quatio), ... ... engern Sinne, zerschlagen, zerspalten, zersplittern, zerschmettern, zertrümmern, discutere ac dissolvere quaeque, Lucr.: corticem, Ov.: delubra fulmine, Lucr. (u. so ...
con-demno , āvī, ātum, āre (con u. damno), ... ... jmd. schuldig sprechen, verurteilen, verdammen, 1) eig. (Ggstz. absolvere, liberare): alqm causā incognitā, Cic.: alqm causā indictā, Cic.: condemnari praesentem ...
... Hor., Liv. u.a.: iei. solvere, unterbrechen, Ov.: iei. ponere, beendigen, Ov.: iei. ... ... . (poet.) = a) der Hunger, ieiunia pascere, solvere, sedare, Ov. – b) der Durst, undae ...
mūtuātio , ōnis, f. (mutuor), das Borgen, Leihen ... ... die Anleihe von jmd., poenam sine mutuatione et sine versura dissolvere, Cic.: multos minutis mutuationibus fraudare, Cic. – translationes quasi mutuationes sunt, ...
per-numero , āvī, ātum, āre, I) herzählen, aufzählen ... ... a) übh.: alci opes, Mart. 12, 62, 12: Da. Absolve me atque argentum numera, ne comites morer. St. Pernumeratum est, Plaut. ...
male-facio , fēcī, factum, ere, Böses zufügen ... ... 166. Vulg. 1. regg. 26, 21 u.a.: neque tu verbis solves umquam, quod mihi re malefecisti, Ter. adelph. 164 (in den neueren ...
re-suscito , āvī, ātum, āre, I) wieder aufrichten = wieder aufbauen (Ggstz. solvere), templum, Lact. 4, 18, 5. – II) wieder wach machen, A) eig., wieder erwecken von den Toten ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro