tetus , ī, m., vulg. = palumbes (w.s.), Schol. Bern. Verg. ecl. 1, 58.
Thetis , idis, Akk. im u. in, ... ... hyperbol. von einem großen Bade, Thetis palleat, Mart. 10, 13, 4. – arch. Nbf. ... ... ;ετιδήϊος thetidëisch, von der Thetis geboren, Thetidëius heros u. bl ...
Tēthȳs , yos, Akk. yn, f. (Τηθύς), I) eine Meergöttin, Gemahlin des Oceanus, Mutter der Flußgötter u. Seenymphen, Catull. 64, 29 u.a. Ov. fast. 5, 81 u.a. Verg. ...
cathetus , ī, f. (κάθετος), die senkrechte Linie, Perpendikulärlinie, Vitr. 3, 5, 6 (wo Plur. cathetoi). Chalcid. Tim. 124.
Epictētus , ī, m. (Επίκτητος), ein ausgezeichneter stoischer Philosoph aus Hierapolis in Phrygien, lebte am Ende des 1. Jahrh. n. Chr., Gell. 1, 2, 6 sqq. u.a.
acentētus , a, um (ἀκέντητος), ohne Punkte od. Flecken, Plin. 37, 28. Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 25 N.
asynthetus , a, um (ἀσύνθετος), nicht zusammengesetzt, unverbunden, als t. t. der Metrik, Mart. Cap. 9. § 949.
enim , Conj., ( demonstratives e u. nam, wie ... ... denn, nämlich, oft b. Cic. u.a. – So in parenthetischen Sätzen, de corpusculorum (ita enim appellat atomos) concursione fortuita loqui, Cic. ...
2. quasi , Adv. (qua-si), wie wenn, ... ... I) vergleichend: A) bei Vergleichung ganzer Sätze, 1) in hypothetischen Vergleichungssätzen, als wenn, als ob, a) korresp. m. ...
lībro , āvī, ātum, āre (libra), wägen, I ... ... 40, 12. – dah. übtr.: a) im allg.: crimina in antithetis, Pers. 1, 86. – b) insbes., erwägen, metus, ...
ūllus , a, um, Genet. ūllīus, dichter. auch ... ... (Demin. v. unus st. *ūnulus), in negativen und hypothetischen, äußerst selten aber in affirmativen Sätzen, irgend ein, I) ...
Diōnē , ēs, f. u. Diōna , ae, f ... ... ;ιώνη), I) eine Titanin, Tochter des Oceanus u. der Tethys od. (nach andern) des Äther u. der Gäa, Mutter der (dritten ...
2. Telis , s. Thetis.
Strato u. Stratōn , ōnis, m. (Στ ... ... ;ων), I) ein Philosoph aus Lampsakus, Schüler des Theophrastus, Anhänger der peripatetischen Philosophie (starb um 270 v. Chr.), Form Strato, Cic. Acad. ...
Thelis , s. Thetis.
Īnachus (Īnachos), ī, m. (Ἰναχ ... ... Stromgott u. erster König von Argos, Sohn des Oceanus u. der Tethys, Vater des Phoroneus u. der Jo von einer melischen Nymphe od. seiner ...
Ōceanus , ī, m. (Ὠκεανός ... ... das Weltmeer, der Ozean, nach der Sage Gemahl der Tethys, Cic. u.a.: Oceanus Atlanticus, Solin. 56, 5: mare ...
Plēïonē , ēs, f. (Πληϊόνη ... ... Plejaden (s. Plēïas), Gemahlin des Atlas, Tochter des Oceanus u. der Tethys, Ov. fast. 5, 83. Hyg. astr. 2, 21: Pleiones ...
1. Salācia , ae, f. (v. salum u. cieo), eine Meergöttin, die griechische Tethys, Gemahlin des Oceanus, Varro LL. 5, 72. Cic. Tim. 39. Vgl. Serv. Verg. georg. 1, 31; Aen. 10 ...
obscēnus (obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u ... ... caenum), kotig, schmutzig, ekelhaft, garstig, I) eig., für das ästhetische Gefühl, volucres, die Harpyien, Verg.: cruor, Verg.: avis, ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro