... Preis, so oder so, si utique vellent, Liv.: ne utique vellet, Liv.: utique apud ... ... perferantur, Cic.: illud scire utique cupio, Cic.: nisi alterum consulem utique ex plebe fieri necesse sit ... ... ) doch wenigstens gewiß, utique postridie, Cic.: unā utique parte, Liv. – c) ...
2. utīque = et uti (s. ut).
utiquam , s. neutiquam.
neutique , Adv. (ne u. utique), keineswegs, Cod. Theod. 15, 2, 3.
neutiquam u. (vorklass.) getrennt ne utiquam (gelesen nutiquam), Adv., in keinem Falle, gar nicht, ... ... quod redimere se ait, id ne utiquam mihi placet, Plaut.: usque illud visum est Pamphilo ne utiquam ... ... relinquitur nisi fuga, cui te socium neutiquam puto esse oportere, Cic.: dictatori neutiquam placebat, quando nulla cogeret res, ...
sēcūrus , a, um (1. se u. cura), ... ... , a) v. Pers., Liv. u.a.: verb. securi solutique, Liv.: securi otiosique, Quint.: securus pro salute, Tac.: pro me securior ...
uteique , s. 2. utīque.
perversus , a, um, PAdi. (v. perverto), ... ... Haare (Perücke) verkehrt auf, Ov.: si quisquam capite deorsum pendeat perversus est utique situs corporis et ordo membrorum, Augustin. de civ. dei 19, 12, ...
2. neglēctus , ūs, m. (neglego), das Nichtachten ... ... (der Rüttelnden nach dem Schlafe), Plin. 7, 171: quapropter haec res ne utiquam neglectust mihi, ich die Sache gar nicht vernachlässige, Ter. heaut. 357 ...
co-horrēsco , horruī, ere, zusammenschauern vor Frost usw ... ... cohorrui primo, Cic.: cohorruit corpus, Val. Max.: memorante quodam de Cassii Brutique exitu cohorruit, Suet.: quem ut (wie) agnovi, equidem cohorrui, Cic ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... – mos est od. alcis mos est m. folg. Infin., fabam utique ex frugibus referre mos est auspicii causā, Plin.: magorum mos est non humare ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... . Abwartung u. äußern Schmuck, αα) Pflanzen, pflegen, coli utique non vult (lupinus), verlangt keine besondere Pflege, Plin. 18, 134. ...
nego , āvī, ātum, āre (viell. v. ne ... ... das zweite Satzglied oft ein affirmatives verbum dicendi zu ergänzen, negabat cessandum et utique prius confligendum, Cic. – im Passiv, negor etc. ...
caleo , uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden ... ... Plaut.: caput calet, Cels.: calens cor, Auson.: neque natura sanguinis est, ut utique caleat, Cels.: nunc dum calet sanguis, vigentibus ad meliora eundum est, Sen ...
1. līber , era, erum (vgl. ε-λε ... ... Cic. – d) frei von Verbindlichkeiten, ungebunden, liberi ad causas solutique veniebant, frei und ungebunden (= nicht durch Geschenke bestochen), Cic. Verr. ...
salūs , ūtis, f. (v. salvus, a, um), ... ... .: fugā salutem petere, in der Fl. sein Heil suchen, Nep.: utilitati salutique servire, Cic.: augurium salutis, eine Art von augurium, wo man ...
hodiē , Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) ... ... orationem meam, de qua h. ad te scripsi, legeris, Cic.: h. ego utique Letum capiam, Val. Max.: h. quid egisti? Plin. ep.: si ...
volup , Adv. (apokopiert aus der urspr. Form volupe, ... ... volup, Plaut.: numquam numero matri faciemus volup, Poëta vet. bei Fest.: utique verbo vetere faceres animo volup? Fronto: volupest mihi, es ist mir ein ...
fateor , fassus sum, ērī ( zu fari, φατίζω), I) ... ... de lege agr. 2, 57: vulgo fatebitur (wird man einräumen müssen) utique minorem (fundum) eum legasse, si etc., Ulp. dig. 30, 39. ...
colōro , āvī, ātum, āre (color), I) tr. ... ... cum in sole ambulem, naturā fit ut colorer, Cic.: sol colorat; non utique, qui est coloratus, a sole est, Quint.: qui in solem venit, ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro