Valentīnī , s. 1. Vibo.
Valentīnus , ī, m., ein Ketzer im 2. Jahrh. ... ... . Chr., Tert. adv. Valent. 2. – Dav. Valentīnlānī , ōrum, m., die Anhänger des Valentinus, die Valentinianer, Tert. adv. Valent. 1 sqq. Lact. 4, 30, ...
nūs (νοῦς), rein lat. mens, I ... ... Mart. Cap. 2 § 126. – II) insbes., einer der Äonen des Valentinian, Tert. adv. Val. 7 u. 9.
Zōē , ēs, f. (ζωή), das Leben, einer der Äonen des Valentinianus, Tert. adv. Valent. 12.
aeōn , ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. (α ... ... 974;ν, Ewigkeit), ein Äon, eine Art von Weltgeistern des Ketzers Valentinus, Tert. adv. haer. 33 u.ö.
Archē , ēs, f. (ἀρχή, Anfang), I) eine der vier Musen, Tochter des jüngern Jupiter, ... ... de nat. deor. 3, 54. – II) einer der vier Äonen des Valentinus, Tert. adv. Val. 35.
ūmigo (hūmigo), ātus, āre (umor u. ago), ... ... , ut lavacro eius (sc. aegri) siccitas umigetur, Vindic. epist. ad Valentin. praem. Marc. Emp. p. 87, 12 Ald.: cespes libamine umigatus, ...
sōlitās , ātis, f. (solus), die Einsamkeit, das Alleinsein, Acc. tr. 354. Apul. met. 9, 18; apol. 22. – personif., einer der Äonen des Valentinian, Tert. adv. Val. 37.
proarchē , ēs, f. (προαρχή), der Uranfang, einer der Äonen der Valentinianer, Tert. adv. Valent. 7 u.a.
Acīnētos , ī, m. (ἀκίνητος, unbeweglich), einer von den Äonen der Valentinianer, Tert. adv. Val. 8.
lytrōtēs , ae, m. (λυτρώτης), einer der Äonen des Valentinus, Tert. adv. Val. 9.
octōiugis , e (octo u. iugum), achtspännig, verächtl. übtr., octoiuges ad imperia obtinenda ire, acht Mann ... ... acht, Liv. 5, 2, 10. – subst., einer der Äonen des Valentinus, Tert. adv. Valent. 36.
carpistēs , ae, m. (καρπιστής), der Freimachende, einer der Äonen des Valentinus, Tert. adv. Valent. 9.
Metagōg eu s , eī, Akk. ea, m. (μεταγωγεύς), der Herumführer (rein lat. circumductor), einer der Äonen des Valentinian, Tert. adv. Val. 10.
macariotēs , ētis, f. (μακαριότης, Glückseligkeit), einer der Äonen des Valentinus, Tert. adv. Val. 8.
anonomastos , on (ἀνονόμαστος), ungenannt, aeon, Valentin. b. Tert. adv. Valent. 35.
pulverāticum , ī, n. (pulvis), das Trinkgeld, ... ... 13, 16. Cassiod. var. 12, 15, 7. Impp. Theodos. et Valentin. ap. Gromat. vet. 273, 6. Vgl. Du Cange Gloss. ...
1. Vibo , ōnis, f., die früher ... ... sinus, Cic.: ager, Liv. u. Mart. Cap. – B) Valentīnī , ōrum, m., die Einw. von Vibo Valentia, die Valentiner, Cic. Verr. 5, 40.
ogdoas , adis, Akk. ada, f. (ὀγδ ... ... 2 u. 2, 14, 1. – als einer der Äonen des Valentinus, Tert. adv. Valent. 7 u.a.
Nemetēs , um, m., eine Völkerschaft im belg. Gallien, ... ... Nemetēnsis , e, nemetensisch, der Nemeter, regio, Symm. laud. in Valentin. 2, 21 ed. Mai (Romae 1846).
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro