agēns , s. ago /.
Vagēnsis , e, s. 1. Vaga.
octagēnsimus , s. octōgēsimus /.
chȳmus , ī, m. (χυμός, Saft), die Flüssigkeit des Magens, der Magensaft, Ser. Samm. 900.
... . Sil. 3, 259. – Dav. Vagēnsis , e, vagensisch, Vagense oppidum = Vaga, Plin. 5, 30. – subst., Vagēnsēs, ium, m., die Einw. von Vaga, die Vagenser, Sall. Iug. 66, 2.
1. tēmo , ōnis, m. (zu ahd. dihsala, ... ... I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) des Wagens, Varro LL., Verg., Colum. u.a. – b) am ...
trio , ōnis. m. = terio (v. tero), I ... ... die beiden Bären am Himmel, weil ihre Sterne die Gestalt eines Wagens u. daran gespannter Ochsen zu haben scheinen, Verg. u.a.: ...
capsus , ī, m. (capio), I) der kastenförmige Hauptteil des Wagens, der Wagen-, Kutschkasten, im Gegensatz zum untern Gestell, Vitr. 10, 9, 2. – II) der Behälter für wilde Tiere, der ...
ructus , ūs, m. (v. *rugo, ere, s. ructo), das Rülpsen, Aufstoßen des Magens, Plaut. u. Cic.: ructus gignere od. movere od. ...
axungia , ae, f. (axis u. ungo), Wagenschmiere, Schmiere, Fett zum Schmieren, bei den Alten meist Schweinefett, Plin. 28, 141 (wo auch die Etymologie). Edict. Diocl. 4, 11. – als Heilmittel, Col. ...
mōlīmen , inis, n. (molior), die anstrengende Bemühung, gewaltige Anstrengung, gebrauchte Gewalt, trudit agens magnam magno molimine navem, Lucr.: ipso sceleris molimine, frevelhafte Bem., Ov.: quanto molimine, wichtig tuenden Mienen, Hor.: res suo ipsa molimine ...
būlīmus , ī, m. (βούλιμος), der Heißhunger, dah. auch die Magenschwäche, Ohnmacht, Ermattung, Pelagon. veterin. 10. Veget. mul. 5, ...
crūdito , āre (crudus), an Überladung des Magens leiden, Magenbeschwerden haben, Tert. apol. 9 u.a.
inānitās , ātis, f. (inanis), die Leere, ... ... oris, Mundhöhle, Quint.: mihi inanitate iam dudum intestina murmurant, Leere des Magens, Plaut. – II) übtr.: 1) die Leere, ...
crūditās , ātis, f. (crudus), die Unverdaulichkeit, die Überladung des Magens, Cic., Cels. u.a. – Plur. cruditates, Col. 6, 25. Cels. 3, 23; 4, 21. Plin. 20, 175 u. ...
pigritia , ae, f. u. pigritiēs , ēī, f ... ... .: militandi, Liv.: singulos sepeliendi, Liv.: übtr., stomachi, Schwäche des Magens, Sen. – β) Form -ties, pigr. ad sequendum, Liv ...
cardimona , ae, f. (= καρδιωγμός), Magenschmerz, Magendrücken, Cael. Aur. acut. 2, 35, 187.
cisiārium , ī, n. (cisium), der Wagenschuppen für Kabrioletts (Gigs), Corp. inscr. Lat. 6, 9485.
sālitārius , a, um (solus), alleinstehend, I) ... ... Verkehre mit anderen haltend, einsam, ungesellig, solitarius homo atque in agro vitam agens, Cic. de off. 2, 39: solus ac solita – ...
trīcēsimus u. (nachaug.) trīgēsimus , a, um (triginta ... ... oder trig. dies, Solin.: annus, Cic. u.a.: tricesimum annum agens, in seinem dreißigsten Jahre, Liv.: tricesima sabbata, s. sabbatum: ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro