Alma , ae, f., ein Berg bei Sirmium in Illyrikum, Vopisc. Prob. 18, 8.
... , Solin.: cum septimo spatio palmae appropinquat (agitator), Sen.: alqm mercede palmarum fraudare, Suet. – ... ... – β) der Sieg, palma Olympiaca, Verg.: bellorum palmae laureaeque, Iustin.: alci hanc palmam reservare, Cic.: ea nobis ingens palmae contentio, Wettstreit um ...
psalma , atis, n. (ψάλμα), das mit Begleitung eines Saiteninstrumentes gesungene Lied, der Psalm, Eccl.
agalma , matos, n. (ἄγαλμα), die Bildsäule, Mart. Cap. poët. 6, 567.
Almana , ae, f., Stadt in Mazedonien am Flusse Axius, Liv. 44, 26, 7.
... ad Liv. 389. – Plur. attrib., Dalmatae montes, die dalmatischen Gebirge, Stat. silv. 4, 7, ... ... u.a. – D) Dalmatīnus , a, um, dalmatinisch, von Dalmatien, litus, Paulin. vit. S. Ambros. ...
Salmacis , idis, f. (Σαλμακ ... ... met. 4, 306 (wo Vok. Salmaci). – Dav. Salmacidēs , ae, Vok. a, m., der Salmacide, appell. = der Weichling, Salmacida ...
1. palmāris , e (v. palma), I) zu den Palmen gehörig ... ... St., der höchste Ehrenpreis, Cic. Phil. 6, 15: sed illa palmaris, das ist des h. E. wert, Cic. de nat. ... ... , 20 Schoem. (Baiter u. Müller palmaria). – b) zum Siege gehörig, Sieges ...
palmātus , a, um (palma), I) mit dem Aufdrucke der flachen Hand versehen, palmatus sanguine paries, handbreit beschmiert mit Blut, Ps. Quint. decl.: cervus, ein der flachen Hand ähnliches Geweih habend, Capit. – II) ...
palmālis , e (palma), eine Palme (Querhand) groß, Mar. Victorin. de metr. 1, 12, 14. p. 51, 9 K.
2. palmāris , e (v. palmus), eine Palme (Querhand) groß, Varro u.a.
palmārium , iī, n. (palma), I) das Hauptwerk, Ter. eun. 930. – II) das Honorar der Advokaten nach gewonnenem Prozesse, Ulp. dig. 50, 13, 1. § 12.
sympsalma , atis, n. (σύμψαλμα), das Zusammenstimmen der Saiten, das Singen zum Saitenspiele, Augustin. in psalm. 4, 4.
epistalma , matis, n. (επίσταλμα), die Vollmacht, das Mandat des Kaisers, Cod. Iust. 7, 37, 3.
palmatiās , ae, m. (παλματίας), eine Art Erdbeben, Apul. de mund. 18.
diapsalma , atis, n. (διάψαλμα), die Pause im Gesange, das Zwischenspiel, Eccl.
palmārius , s. 1. palmāris no. II, a.
salmacidus , a, um (zsgzg. aus salgama, salma, u. acidus), wie Salzlake scharf u. sauer, ... ... 31, 36. Flor. 4, 10, 8 (wo subst. bl. salmacidae): aqua, Plin. Val. 5, 41 ...
ephalmātor , ōris, m. (vox hybr. v. εφάλλομαι), der Springer, Tänzer, Firm. math. 8, 15.
Salmacidēs , s. Salmacis.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro