1. beneficium (benificium), ī, n. (bene u. ... ... tuam ob causam cuiquam commodes, beneficium illud habendum est, sed feneratio, Cic.: beneficium alci dare, b. ... ... Wohltat, Cic.: ähnl. beneficii causā od. per beneficium, Cic. – dah. beneficio, ...
2. benēficium , s. venēficium /.
tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. ... ... tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram genu, Cic.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tetigit calicem clanculum, er ...
clāvus , ī, arch. Akk. om, m., der ... ... Caes.: trabalis, Balkennagel, Hor. (dah. sprichw., trabali clavo figere beneficium, recht befestigen, Cic. Verr. 5, 53): minutus, Isid.: clavorum ...
mūnero , āvī, ātum, āre (munus), I) schenken, coronam virgini, Acc. tr. 446: beneficium alci, erweisen, Plaut. capt. 935. – II) beschenken, α) alqm: kalendis suam matrem, Plaut. mil. 691: Horolen ...
optātus , a, um, PAdi. (v. opto), ... ... .: mihi quaestor optatior nemo obtingere potuit, Cic.: optatissime frater, Cic.: optatissimum Ambiorigi beneficium, Caes. – mihi optatum illud est, in hoc reo finem accusandi facere, ...
fēneror (faeneror), ātus sum, ārī (fenus), I) ausleihen ... ... nomine, Cic.: pecuniam binis centesimis, gegen 24 Prozent, Cic.: bildl., beneficium, eine W. gleichs. auf Wucher anlegen, Cic. de amic. 31 ...
dē-rīdeo , rīsī, rīsum, ēre, auslachen, lächerlich machen, ausspotten, verlachen, verspotten, alqm, Cic.: alqm imitatione petulantissimā, Petron.: alcis beneficium, Cic.: vitam (Ggstz. deplorare), Sen.: absol., deridet, cum ...
trabālis , e (trabs), I) zu den Balken gehörig, ... ... clavus, Hor. carm. 1, 35, 18: u. im Bilde, hoc beneficium, quem ad modum dicitur, trabali clavo figere, niet- u. nagelfest machen ...
sociālis , e (socius), I) die Gesellschaft betreffend, gesellschaftlich, gesellig, homo sociale animal, Sen.: amicitiae, Apul.: consilium, Augustin.: beneficium dare socialis res est, Sen. – II) insbes.: A) ...
fēnerātio (faenerātio), ōnis, f. (fenero), das Ausleihen ... ... 3, 168. Col. 1. praef. § 8. – bildl., nec beneficium illud habendum est, sed feneratio, Cic. de fin. 2, 117; ...
maleficium (malificium), iī, n. (maleficus), die böse ... ... Frevel, übtr., der zugefügte Schaden usw. (Ggstz. beneficium), I) im allg.: a) eig.: conscientia maleficiorum, Cic.: ...
venēficium , iī, n. (veneficus), I) die Giftmischerei ... ... Cic.: amoris veneficium, ein Liebestrank, Plin. – / im Vulgärlatein auch beneficium, zB. Vulg. (Amiat.) 4. regg. 9, 22; sap. ...
quaestuōsē , Adv., doch nachweisbar nur im Compar. u. ... ... compertum non aliter quaestuosius censum haberi aut tutius, Plin. 19, 56: istud non beneficium, sed fenus est circumspicere, non ubi optime ponas, sed ubi quaestuosissime habeas, ...
beneficiōsus , a, um (beneficium), gern Wohltaten spendend, wohltätig, Ps. Fulg. Rusp. serm. 53. Not. Tir. 33, 69. Not. Bern. 14 a .
beneficiātus , ūs, m. (beneficium), der Grad eines beneficiarius, Corp. inscr. Lat. 10, 410, 3.
beneficiālis , e (beneficium), wohltätig, Cassiod. var. 2, 20 u.a.
beneficiārius (benificiārius), a, um (beneficium), zur Wohltat gehörig, als Wohltat anzusehend, res, Sen. ep. 90, 2. – Häufiger subst., beneficiāriī, ōrum, m. (sc. milites), Soldaten, die durch besondere Vergünstigung ihres Befehlshabers von den ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv. ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... Cic.: sapientiam, Cic. – alcis memoriam, Cic.: bonos mores, Sall. – beneficium acceptum, Liv.: aurum, dem G. frönen, ein Sklave des G. ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro