2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben, -tun, A) im allg.: a) v. leb. Wesen: sputa per fauces tussi, hervorhusten, Lucr.: urinam, urinieren, Plin.: stercus, misten (v. Tieren), ...
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. ... ... Sex. Placit. de med. 11, 4 (vgl. comestus unter comedo a.E.). – Über die Geschichte des Verbums edo vgl. Wölfflin, Aufgaben des Thesaurus linguae Latinae ...
3. edo , ōnis, m. (edo, edi), der Fresser, Plur. edones, die Fresser, das Volk der Fresser, Varro sat. Men. 529.
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol ... ... , Cic.: bonis, Quint.: od. durch de m. Abl., cedo oppressus de fortuna, de dignitate, Ps. Cic. prid. quam in ... ... die Synon., permitto aliquid iracundiae tuae, do adulescentiae, cedo amicitiae, tribuo parenti, Cic. Sull. 46. ...
dē-do , didī, ditum, ere, hingeben = zu jmds. ... ... se totum aegritudini, Cic. – m. pro u. Abl., voveo dedoque me pro re publica, Sall. hist. fr. 2, 50 (41), ...
... aquam manibus, Wasser her, Plaut.: puerum mihi cedo, Plaut.: cedo aurum mi, Plaut.: cedo manum, cedo dextram, Plaut. u. ... ... sage mir, sprich, cedo istuc tuum consilium, Ter.: unum cedo auctorem tui facti, unius ...
... zu ergänzendem Objekt, audivi et credo (als Antwort), Ter.: credo, satis credo, glaub's schon, glaub's schon hinlänglich ( ... ... legatis scripsi, parum intellexti, credo, quia διὰ σημείων scripseram, Cic.: credo, quoniam ita exterorum honestissimi ... ... Plin. pan. 53, 4), credo, misericors est, Plaut.: credo iam, ut solet, iurgabit, ...
caedo , cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, stößt, drückt, reißt), auf etw. auftreffen, I) etw. od. auf (an) etw. hauen, schlagen, klopfen, jmd. od. auf jmd. hauen, schlagen, ...
ex-edo , ēdī, ēsum (archaist. essum), ere, ... ... zernagen, aufreiben, zerquälen, exspectando exedor, Plaut.: aegritudo exest animum, Cic.: quos nullae aegritudines exedunt, ... ... . Pseud. 821. – b) Die zusammengezogenen Formen (s. 1. edo /) in der klass. Prosa vorherrschend ...
laedo , laesī, laesum, ere, verletzen, versehren, beschädigen, I) eig.: brachia, Plaut.: cursu aristas, Verg.: frondes, Ov.: ne te frigora laedant, nachteilig auf dich (auf deine Gesundheit) einwirken, Hor.: laesus nube dies ...
foedo , āvi, ātum, āre (1. foedus), verunstalten, entstellen, I) eig.: a) übh.: canitiem pulvere od. infuso pulvere, Ov. u. Catull.: verberibus foedatus, Tac.: ne vestis Serica viros foedaret, Tac.: foedati ...
Ēdōnī , ōrum, m. (Ἠδ ... ... a, um (Ἠδωνός), edonisch, Edoni populi, Solin. 9, 1. – dah. ... ... mit kurzem ŏ). – C) Ēdonidēs , is, m., edonisch = thrazisch, Ov. ex ...
ad-edo , ēdī, ēsum, ere, anessen, anfressen, anbeißen, annagen, I) im allg., v. leb. Wesen: iecur, Cic. poët. u. Liv.: adesi favi, Liv. – übtr., v. Lebl., cum me supremus ...
... orbem (terrarum), Ov.: quomodo posset intractabilis illa feritas edomari, Arnob.: pastinaca edomita (Ggstz. agrestis), Plin. – übtr., vitiosam naturam doctrinā, Cic.: aes igni edomitum, Plin.: edomiti labores, bewältigte, Sil.: absol., advorsae res edomant, Cato fr. – / Partiz. Perf. ...
ē-dolo , āvī, ātum, āre, mit ... ... . libellum, Enn. bei Varro sat. Men. 59: vix decem mensibus edolatum unum reddere puerum, Varro sat. Men. 332: quod iusseras edolavi, Cic. ad Att. 13, 47, 1 (wohl mit Anspielung auf ...
aēdōn , onis, Akk. ona, f. (ἀη ... ... (als nom. pr. Aēdōn, die in eine Nachtigall verwandelte Tochter des Pandareus), Petr. ... ... , 61. Anthol. Lat. 199, 54 R. – Dav. aēdonius , a, um (ἀηδ ...
Medōn , ontis, m. (Μέδων, Walter), I) Sohn des athenischen Königs Kodrus, erster Archont, dessen Nachkommen Medontidae heißen, Vell. 1, 2. § 2. – II) ein ...
axēdo , dinis, f. (= 2. axis), der rundes Brett als Deckel, Marc. Emp. 33 extr.
lēdon , s. 1. lēda.
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = ... ... . – mit 1. Supin., decedo cacatum, Pompon. com. 130. – m. cum ... ... Liv.: de Sicilia, Cic.: ex Africa, Nep., ex Asia, Cic.: Macedoniā, Suet. – dec. Romam, Sall ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro