scelestē , Adv. (scelestus), freventlich, verrucht, facere, Liv.: suspicari, schelmisch, schalkhaft, Cic.: Compar. in Augustin. epist. 91, 5.
ē-liquo , liquātus, āre, ausläutern, abklären, durchseihen, I) im allg.: aquam caelestem, Col.: vinum a faecibus, Col.: oleum in secunda labra, Col., in gemellarium, Augustin.: donec (fons) eliquatus est, Sen.: im Bilde, ...
sub-volo , āre, emporfliegen, auffliegen, utque novas umeris ... ... – m. in od. ad u. Akk., rectis lineis in caelestem locum, Cic. Tusc. 1, 40: ad caelum, Hieron. epist. 98 ...
in-vetero , āvī, ātum, āre, alt werden lassen, I) im allg.: a) konkr. Objj.: caelestem aquam, Colum.: allium cepamque, Plin.: carnes, Plin.: ferendum sane fuerit inveterari ...
pācifico , āvī, āre (pax u. facio), I) besänftigen, versöhnen, caelestes heros, Catull. 68, 76: divos, Sil. 15, 421. – II) besänftigen, beruhigen, mentem suam, Sen. Agam. 225: aures Pieriis modis, ...
catholicus , a, um (καθολικ ... ... , n. = das Allgemeine, c. siderum, fulgurum, Plin.: caelestes di catholicorum (des Alls) dominantur, terreni incolunt singula, Apul. – ...
trāns-fundo , fūdī, fūsum, ere, hinübergießen, in ein anderes Gefäß abgießen, abschütten, I) eig.: aquam caelestem in alia vasa, Colum.: sanguis in venam transfunditur, ergießt sich ...
1. super-incido , ere, oben herab-, oben hereinfallen, ... ... ruinā superincidentium virorum equoram armorumque est oppressus, Liv. 23, 15, 13: ne caelestem superincidentem aquam contineat, Colum. 4, 9, 1.
hexastichus , a, um (εξάστιχος), sechszeilig, hordeum h., viell. unsere Himmelsgerste (Hordeum caeleste, L.), Col. 2, 9, 14.
... , Göttinnen, Cic., Liv. u.a.: Iuppiter omnesque caelestes, Vitr.; u. bes. = die obern Götter (Ggstz. inferi ... ... inferorum irae, Liv. 10, 28, 17. – ββ) neutr. sing. caeleste, is, n., das Himmlische, nihil est caelesti ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. ...
1. at , arch. ast , Coni. = ἀτάρ ... ... Rachegefühl u. dgl., at ut scelesta sola secum murmurat, Plaut.: exi foras sceleste! at etiam restitas? Ter.: at per deos immortales quid est quod dici ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... gerade, duo milia iugerûm, et quidem immunia, Cic.: cupit regnum et quidem sceleste cupit, Liv.: ›scripsere‹, inquit, ›alii rem versibus‹, et luculente quidem ...
fax , facis, f. (φά-ος, Licht), ... ... – 3) eine brennende Lufterscheinung, als Feuerkugel od. Komet, faces caelestes od. caeli, Cic., od. bl. faces, Verg. u ...
īra , ae, f. (aus *eira, wohl zu ... ... Liv. 36, 6, 1. – Plur., irarum ardor, Cic.: irae caelestes, Liv.: iras lenire, dirimere, Liv.: dum irae leniunt (sich mildern), ...
aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: aquae caelestes, Regenwasser, Liv.: aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: aquae ...
erus ( nicht herus), ī, m., der Herr ... ... übh. der Gebieter, Beherrscher, Eigentümer, Catull. u. Hor.: caelestes eri, v. den Göttern, Catull.: erus tuus, Eheherr (Gatte), ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... bl. vitam, Lucr., vitam bene, Cic.: vitam pro alqo, Ov.: animam caelestem caelo, Vell., u. bl. animas, Verg.: u. bl. ...
1. solum , ī, n. (griech. ὑλία, Sohle, ahd. swelli, nho. Schwelle), der unterste ... ... navi), Meer, Verg.: so auch ponti, Val. Flacc.: astra tenent caeleste solum, Himmelsboden = Himmel, Ov.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro