cōnātus , ūs, m. (conor), der Ansatz, Anlauf ... ... Anstrengung des Körpers oder seiner Glieder, conatus aliquis supra vires, Scrib.: quod in certamine saliendi fieri videmus, ut conatum longius petant (nehmen), Quint.: u. ...
prō-cumbo , cubuī, cubitum, ere, sich vorwärts legen, ... ... A) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers.: olli certamine summo procumbunt, von Rudernden, Verg. Aen. 5, 197 sq.: ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non ...
... .: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix ... ... abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... Nep.: c. bene, male (v. Rennpferden), Ov.: c. in sacro certamine, Lampr.: ›circus maximus‹ dictus, quod ibi circum metas equi ...
verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. ... ... sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... mit Waffen = Gegenwehr leisten kämpfen, summā vi, Sall.: vasto certamine, Verg. – b) mit Worten usw., für od. gegen etw. ...
soleo , solitus sum, ēre (viell. zu solum; vgl ... ... negotio solet, Sall.: ut in plerisque negotiis solet, Sall.: praeter quam in navali certamine solet, gegen die Regel im S., Liv. – Partic.: a) ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... v. andern phys. od. äußern Zuständen, crescit mobilitas eundo, Lucr.: crescente certamine, Liv.: crescente certamine et clamore, Liv.: inter epulas ebrietate crescente, Iustin.: fama e minimo sua ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono ...
ex-cito , āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen ... ... anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare ...
ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... u. Passiv medial = sich abwenden, ut nec vobis averteretur a certamine animus, Liv. 1, 28, 5: aversis in aliud animis (Aufmerksamkeit), ...
iūdico , āvī, ātum, āre (ius dico; vgl. Varro ... ... aber unpers. iudicatum est mit Acc. u. Infin., sed eo certamine vicisse Theopompum iudicatum est, Gell. 10, 18, 6. – iud. alqm ...
bīduum , ī, n. (bis u. dies), der ... ... iis operibus consiliisque biduum consumitur, Caes. b. c. 1, 82, 1: certamine consulum biduum absumptum (est), Liv. 38, 44, 1 (vgl. ...
corōno , āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, ... ... oleā od. oleastro Olympiae, Plin.: victores lauro Delphis, Plin.: coronari utroque certamine, Quint.: sunt eo modo multi coronati (poëtae), Quint.: coronatus pugil, Quint ...
a-spīro (ad-spīro), āvī, ātum, āre, I) intr ... ... ad horum autem sinceritatem veritatemque verborum an aspiraverit Caecilius, consideremus, Gell.: ex alieno certamine ad eos quoque ipsos contagium certationis aspirat, Gell. – II) tr.: A ...
amb-igo , ere (amb u. ago), etwas nach ... ... epit.: de parte finium cum vicino, Tac.: de regno, Liv.: de regni certamine, Liv. – II) mit sich selbst uneins sein = ...
ab-sūmo , sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz hinwegnehmen ... ... frustra, Liv.: tempus dicendo, Cic. Quinct. 34.: quattuor horas dicendo, Liv.: certamine consulum biduum absumptum est, Liv.: biduum naturā montis explorandā, Liv.: diem segni ...
victor , ōris, m. (vinco), der Sieger, Besieger ... ... m. Abl.: bello civili victor, Cic.: bello civili victores, Tac.: navali certamine victor, Verg. – δ) m. ex (infolge) u. Abl ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro