... .: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang ... ... u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, ... ... , non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua cogeret iussit, Liv. fr.: ...
1. stips , stipis, f. (stipo), I) der ... ... . zu religiösen Zwecken, stipem conferre, Liv.: unciariam stipem conferre, Plin.: stipem cogere, Cic., ab alqo, Liv.: stipem colligere a tyrannis castellanisque deviis, Liv.: ...
epitomē , ēs, f. (επιτομή ... ... totum Dionysium, per multa diffusum volumina, sex epitomis circumscribere, Col.: poëma in epitomen cogere, Auson. – / Latinisierte Form epitoma, Cic. ad Att. 12, ...
concilio , āvī, ātum, āre (concilium), zusammenbewegen, -bringen, ... ... dispersa, Lucr. – 2) insbes., mit dem Nbbgr. des Verdichtens = cogere, verdichten, walken, vestimentum, Varr. LL. 6, 43. – ...
centumvirālis , e (centumviri), zu den Zentumvirn gehörig, zentumviralisch, iudicium, Cic.: causa, von den Z. abgeurteilte, Cic.: centumviralem hastam cogere, ein Zentumviralgericht zusammenberufen, Suet.
... alqm ad se colendam, Cic.: alqm elicere cogereque ad querelas, Suet. – II) prägn., eine Sache heraus-, ... ... alqa re, Cic.: ex infantium ingeniis voces querelasque, Cic.: elicerem ex te cogeremque, ut responderes, Cic. – 2) insbes.: a) durch ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. ...
pēs , pedis, m. ( aus *ped-s, altind. ... ... aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, ...
... Mann mehr, Liv.: in unum locum cogere copias, Caes., res diverse et diffuse dictas, Cic.: mit folg. ... ... . εἰς εν) = an einen Ort (Punkt), convocare, Sall.: cogere, Liv.: sarcinas conicere, Liv.: confluere, Cic.: fundere, in eine ...
ōrdo , inis, m. (ordior), I) die Reihe ... ... von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cōgono. II, 2, a (Bd. 1. S. ...
fleo , flēvī, flētum, ēre, I) intr ... ... Tränen in dessen Busen ausschütten, Prop. 1, 12, 15: alqm flere cogere, zu Tränen rühren (v. Bitten), Curt.: u. so lapides flere et lamentari cogere, Cic.: flere desinere, nicht mehr weinen, ausweinen, Catull. u ...
armo , āvi, ātum, āre (arma), ausrüsten, rüsten, ... ... waffnen, bewaffnen, bewehren, a) eig.: in pace multitudinem hominum cogere, armare, instruere, Cic.: arm. milites, Caes.: copias, Sall.: exercitum, ...
rēte , is, Abl. e, Genet. Plur. ium ... ... tenditur) neque miluo, Ter.: retia intendere ad feras capiendas, Donat.: in retia cogere (treiben), Augustin.: retia extrahere, Suet., retia aurea extrahere blattinis funibus, ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... in Cic. ep.: fabulis, Cic.: lacrimis, Ov.: Q. Fufium ut cogerem mihi potius credere quam litteris tuis, Cic.: nos non minimo potissimum numero credidimus ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – / Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... Ov. met. 8, 245. C) zusammenziehen, vultus trahere rugasque cogere, Ov.; vgl. tr. rugam, Iuven.: ignis coria trahit conducitque in ...
... die Nachhut bilden, Caes. – agmen cogere, den Zug hinten zusammenhalten (so daß die einzelnen hübsch beim Zuge ... ... des Gepäckes impedimentorum, Tac. ann. 2, 5: omnium impedimentorum agmen cogere (vgl. vorher no. a, α), Hirt. b.G. ...
1. hasta , ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ... ... centumviri aufgesteckt, Mart. 7, 62, 7: dah. hastam centumviralem cogere, ein Zentumviralgericht einberufen, Suet. Aug. 36. – c) zur ...
1. mūnio (archaist. moenio), īvī, u. iī ... ... fraudes, Plin.: munire latus a domesticis hostibus, Curt. – suam meretriculis muniendis rem cogere, zur Versorgung von Buhldirnen, Plaut. – C) einen ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro