Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
contra

contra [Georges-1913]

... , im Gegenteil, umgekehrt, utrumque contra accidit, Cic.: at tibi contra evenit, Hor.: quod contra fit a plerisque, ... ... quod aut secundum naturam esset aut contra (sc. eam), Cic.: contra ius gentium, Liv.: ... ... . Tac.: u. dem Pronom. relat., quem contra, quos contra, Cic. – Im Verse auch contră ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1626-1628.
econtra

econtra [Georges-1913]

ē-contrā , s. contrāno. I, B, 2, a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »econtra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2331.
contraho

contraho [Georges-1913]

... Iustin. – incerti, morando an veniendo plus periculi contraherent, Liv.: conscientia contracti culpā periculi, Liv.: ... ... , Cels.: ubi aegro crura contrahuntur, Cels.: contractis membris clamitans se vivere, Suet. – als ... ... contracti aliquo morbo nervi, Cels.: recenti cicatrice contracti articuli, Cels.: contracti cruris aridi nervi, Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contraho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1630-1634.
contraeo

contraeo [Georges-1913]

contra-eo , iī, itum, īre, sich entgegenstellen, sich widersetzen, alci, Eccl. (Tac. ann. 14, 45 in. getrennt contra ire).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contraeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1629-1630.
contrado

contrado [Georges-1913]

con-trādo , didī, ditum, ere, förmlich übergeben, alqd, alqm od. se alci, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1629.
incontra

incontra [Georges-1913]

in-contrā , Praep. m. Acc., gegenüber, inc. Iordanem, Itin. Ant. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incontra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 169.
contrarie

contrarie [Georges-1913]

contrāriē , Adv. (contrarius), entgegengesetzt, I) eig.: sidera c. procedentia (bald langsam, bald schnell), Cic. Tim. 31. – II) übtr.: a) im entgegengesetzten Sinne, alqd dicere, scribere, Cic.: verba ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrarie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1634.
contrario

contrario [Georges-1913]

contrāriō , Adv., falsche Lesart für e contrario, s. Haase Sen. op. tom. 2. praef. p. VI.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrario«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1634.
contracte

contracte [Georges-1913]

contractē , Adv. (contractus), beschränkt, habitare contractius, Sen. de tranqu. anim. 9, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contracte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1628.
contracto

contracto [Georges-1913]

contracto , s. contrecto /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contracto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1628.
contrarius

contrarius [Georges-1913]

contrārius , a, um (contra), I) gegenüber ... ... dicere, sed maxime disiuncta atque contraria, Cic.: adversa contrariis od. contraria contrariis referre, Cic.: diversae vocant animum in ... ... , Lucr.: monens philosophiam imperaturo contrariam esse, Suet. – contrarium est m. folg. Infin., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1634-1636.
contractus [1]

contractus [1] [Georges-1913]

1. contractus , a, um, PAdi. m. Compar ... ... (u. dah. schwierige) Pfad, Hor.: introitus contractiores, Cic.: Nilus contractior et exilior, Plin. pan.: ignis contractior, Lucr. – b) ... ... (dialectica) contractior, Cic.: ut Stoicorum astrictior est oratio aliquantoque contractior, quam aures populi requirunt, sic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contractus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1628-1629.
contractio

contractio [Georges-1913]

contractio , ōnis, f. (contraho), die Zusammenziehung, I) ... ... , Cic. ad Att. 5, 4. § 4. – syllabae, Kontraktion in der Aussprache (Ggstz. productio), Cic. – passiv, die ... ... krankhafte Spannung, utraque res detestabilis, et contractio et torpor (krankhafte Abspannung, Erlahmen), Sen. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contractio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1628.
contradico

contradico [Georges-1913]

contrā-dīco , dīxī, dictum, ere, widersprechen, ... ... quin u. Konj., nec contradici, quin amicitia de integro reconcilietur, der Widerspruch sei nicht der ... ... 2, 2. – / Absolut getrennt geschr. (s. contrā no. I, B, 2, b), obwohl Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contradico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1629.
contractus [2]

contractus [2] [Georges-1913]

2. contractus , ūs, m. (contraho), I) eig., das Zusammenziehen ... ... in Luc. 9. § 36 (vgl. 10. § 94): iustitiae contractus, Chalcid. Tim. 164: Plur., negotiorum contractus, Gell. 20, 1, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contractus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1629.
contrapono

contrapono [Georges-1913]

contrā-pōno , posuī, positum, ere, entgegensetzen, Quint. 9, 3, 84. Tert. ad martyr. 4. – Perf. Passiv. subst., contrāpositum, ī, n., der Gegensatz, Quint. 9, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrapono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1634.
contractor

contractor [Georges-1913]

contractor , ōris, m. (contraho), der Eingeher, Kontrahent, spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contractor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1628.
recontrans

recontrans [Georges-1913]

recontrāns , antis (re u. contra), entgegenwirkend, widerspenstig, rebellisch gegen usw., mit Dat., Tert. ad nat. 2, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recontrans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2232.
econtrario

econtrario [Georges-1913]

ē-contrāriō , richtiger e contrario, s. contrāriusno. II, B, 1, b, α, αμ (S. 1635).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »econtrario«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2331.
contrarior

contrarior [Georges-1913]

contrārior , ārī (contrarius), entgegen sein, nachteilig sein, Th. Prisc. 2. chr. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrarior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1634.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon