... ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ... ... Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag ...
tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, dah. bildl.: I) die Fürsorge, ... ... . 14, 11, 25. – β) das schützende Gehege, die Einfriedigung, ... ... – 2) meton.: a) der Bevormundete, der od. das Mündel, Masur. ...
captio , ōnis, f. (capio), I) das Fassen, Ergreifen, pignoris, Gaius inst. 4, 12 ... ... , 3. – II) das Fangen, 1) eig., das Fangen, ... ... 35. – 2) übtr.: a) das Täuschen, die Täuschung, ...
captus , ūs, m. (capio), I) das Fassen, Greifen, Ergreifen, meton.: a) der Griff, trium digitorum, soviel, als man mit drei Fingern nimmt, eine Prise, Plin. 24, 79. – ...
forceps , cipis, c. ( aus formus, heiß = θερμός u. capio, eig. das Heiße fassend), die Zange, I) eig., die Z. der Metallarbeiter, ...
... Ggstz. deditio, donatio, Cic. top. 37: acc. frumenti, das Fassen von G., Sall. Iug. 29, 4. – als mediz. t.t., das Einbekommen, Einnehmen, lactis, Th. Prisc. 2, 5. – II) übtr.: a) das Empfangen, die ...
pandectēs , ae, m. (πανδέκτης), der alles in sich fassende (enthaltende), cum adverbium Stoici pandecten vocent, Charis. 194, 20. – dah. ein Buch, das alles oder allerlei in sich faßt, eine schriftliche Sammlung, Apic ...
assecūtio (adsecūtio), ōnis, f. (assequor), I) die ... ... Chalcid. Tim. 46 A.: simulacrorum, ibid. 257. – II) übtr., das Fassen, Begreifen, scientiae, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 5, ...
collocātio , ōnis, f. (colloco), I) aktiv, das Aufstellen = ... ... locis, Vitr.: collocatio fanorum aediumque sacrarum, Vitr.: apta rerum c., das passende räumliche Anbringen, Vitr. – Plur., aedificiorum collocationes, Vitr. ... ... collocatio filiae, Cic. Clu. 190. – II) passiv, das Aufgestelltsein, die Stellung, a) ...
... percommodē , Adv. (percommodus), sehr bequem, -passend, -gelegen, sehr gut, tumulus perc ... ... od. accĭdit od. factum est m. folg. quod (daß), Cic.: perc. facis m. folg. quod (daß), Cic.
amphorālis , e (amphora), das Maß einer Amphora fassend, vas, Plin. 37, 27.
... (accommodo), das Anpassen, I) die passende Einrichtung nach etwas, alcis rei ad alqd, Cornif. rhet. ... ... , 3. Cic. de inv. 1, 9. – II) übtr., das Sich-Anpassen, Sich-Anbequemen = die Rücksichtnahme, Cic ...
... . II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) ... ... homines, Ter. Andr. 695. B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. ...
... , 14. – B) das Rohr als Pflanze, u. zwar spez. die Röhrenkassia ... ... 12. Pelagon. veterin. 239 u. 448 Ihm. – D) das Blaseloch beim Wallfisch, aus dem das Wasser spritzt, Plin. 9, 19. – E) ein ...
... Cic.: ut optumā condicione sit is (daß der ein Vorrecht habe), cuia res (sit), cuium ... ... aut etc., da ihm die Alternative gestellt war, daß er entweder... oder usw., Cic.: u. so eā od ... ... die aufgestellte Bedingung, der Vorschlag, Antrag, das Anerbieten, die Forderung, Zumutung, ...
... Genet., od. m. einem (oft an das Verbum esse sich anlehnenden) Dat., od. ... ... – B) subst., commūne, is, n., das gemeinschaftliche Besitz - od. Nutzstück, das Gemeingut, das gemeinschaftliche Vermögen einer Korporation, ...
... te cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in ... ... putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ... ... 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ...
... die beim Abschluß eines Bündnisses nötige Eidesformel u. die übrigen Bräuche vollziehen = das Bündnis schließen, Liv. 1, 24, 6. – pater patratus, ... ... coitum, den Beischlaf vollziehen, Anthol. Lat. 358, 5 R.: dass. bl. patrare, Porphyr. Hor. sat. 1, ...
... , Siculorum, aratorum, von den usw., Cic.: honesta oratio est, das ließe sich recht gut hören, das klingt ganz gut, Ter. u. Cic.: ... ... c) ein Gebet, bes. das Vaterunser, Tertull. u.a. ...
... sorglos, Claud. in Rufin. 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae ... ... . alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro