sidērītis , idis, Akk. im, f. (σιδηρ ... ... ein Edelstein aus dem Geschlechte der Diamanten, Plin. 37, 182 (vgl. siderites). – II) als Pflanze, das Eisenkraut, Plin. 25, 42 ...
sidērītēs , ae, m. (σιδηρίτης) = sideritis no. I, b, Plin. 37, 58.
ponderitās , ātis, f. (pondus), das Gewicht, Acc. pragm. 1. fr. 1 M. (b. Non. 156, 5).
sidērītesis , is, f. = heliotropium, Ps. Apul. herb. 19.
ad-edo , ēdī, ēsum, ere, anessen, anfressen, anbeißen ... ... Liv.: adesi favi, Liv. – übtr., v. Lebl., cum me supremus adederit ignis, ansengen wird, Ov.: adesi postes, Verg.: cum (mare) ...
Nomio , ōnis, m., ein Hymnus auf Apollo, Cic. de or. 1, 251 M. (dagegen Piderit u. Sorof mit Ritschl paeanem aut hymnum).
grando , inis, f., Hagel, Schloßen, Hagelwetter, Schloßenwetter, ... ... excussi, ist vom H. getroffen, ist verhagelt, Plin. ep.: si grando contuderit vites, Hor.: verberatae grandine vineae, Hor.: optimorum virorum segetem grando percussit, ...
lippio , (īvī), īturn, īre, triefäugig sein, entzündete ... ... has litteras dedi, Cic. ad Att. 7, 14, 1: ciconiae pullum qui ederit negatur annis continuis lippiturus, Plin. 29, 128: unpers., ne omnino ...
pudīcē Adv. (pudicus), schamhaft; dah. ehrbar, züchtig ... ... et pudice doctum atque eductum, Ter.: conserves puerum mihi pudice, Catull.: alter pudice pranderit, alter labellis gesticulatus erit, Fronto: unumquodque genus (orationis), cum caste pudiceque ...
succlāmo (sub-clāmo), āvi, ātum, āre, darauf zurufen, ... ... u.a.: dicto alci, Val. Max.: cum adiecisset: ›si quid huic accĭderit, quem in eius locum substituitis?‹ succlamavit universa contio, ›Te, Q. ...
amb-adedo , ēdī, ere, um u. um anessen = völlig aufzehren, *Plaut. merc. 239 u. 241 ... ... Konjunktur, wogegen G. Götz u.A. Spengel das handschr. ambedisse u. ambederit aufrecht erhalten haben wollen).
vallicula , ae, f. (Demin. v. vallis), das ... ... kleine Tal, Paul. ex Fest. 42, 7: übtr., et cum viderit in parietibus eius quasi valliculas pallore sive rubore deformes, kleine Riefen od. ...
adversitās , ātis, f. (adversus), I) die Widerwärtigkeit ... ... Vulg. gen. 42, 38, zw. (al. si quid ei adversi acciderit od. contigerit): Plur., Augustin. conf. 10, 28 extr.; ...
prae-tondeo , totondī, ēre, vorn abscheren, Apul. met. 5, 30 extr. ( wo praetotonderit).
... § 94). – Dav. a) Abdērītēs , ae, Abl. a, m. (Ἀβ ... ... 964;ης), einer aus Abdera, ein Abderit, Laber., Cic. u.a. – b) Abdērītānus , a, um, abderitisch = stumpfsinnig, Mart. 10, 25.
... auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, ... ... usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen ...
... sine ulla dubitatione, si Pompeius paulum modo ostenderit sibi placere, faciet, Cic.: u. so per pauxillum m., ... ... daß nicht, wofern od. wenn nur nicht, Tertia aderit, modo ne Publius rogatus sit, Cic.: declinandum sit de via; modo ...
... , sich niederlassen, sich lagern, cum siderit (pix), Colum.: gutta sidens ad ima vasa, Plin.: orta ex ... ... übh.: lancea sedit femine, Sil.: pallia sidere in lecto, Prop.: cum sederit glans, Liv. – b) als naut. t. t. = ...
... .: licet Thrasymachus quoque idem de actione crediderit, Quint. – m. pro u. Abl., potest alio ... ... ? meinst du? (zweifelnd), zB. GN. Quin redimus iam haec tibi aderit supplicans. THR. Credin? GN. Immo certe, Ter. – ... ... Cic. – parenth., ille quidem aut iam aderit, credo hercle, aut iam adest, Plaut.: male, ...
... .: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, ... ... den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro