lībo , āvī, ātum, āre (λείβω), ... ... von einer Sache wegnehmen, A) im allg.: libare gramina dentibus, abrupfen, Calp. ecl. 5, 51. – übtr., ...
fīnio , īvī, ītum, īre (finis), I) tr. ... ... populi Rom. (v. Rhein), Caes.: signum animo, Liv.: lingua finita dentibus, Cic.: finire arenae circulum, einen Kr. im S. beschreiben, Vell ...
tābum , ī, n. = tabes, I) die ... ... , die Jauche, das verwesende Blut, expressum dentibus tabum, Ps. Quint. decl. 12, 9: stillantis tabi sanies, Lucan. ...
1. lanio , āvī, ātum, āre, zerfleischen, zerreißen, zerfetzen, hominem, Cic.: obvios aliquot (v. Wölfen), Liv.: alqm dentibus, Liv., artus dentibus, Verg.: unguibus ora, Ov.: manum, Gell.: laniatus a canibus Actaeon, ...
rogus , ī, m. ( von rego), das Aufgerichtete, ... ... rogum imponere, Cic.: inferri in rogum, Cic., od. rogo, Plin.: ardentibus rogis se maritorum immittere, Sen. rhet.: rogum accendere, Liv.: escendere rogum ...
sonāx , ācis (sono), sehr ertönend, mit schmetterndem Tone, ... ... 31 (aber Ov. met. 1, 333 jetzt conchae sonanti): aper dentibus attritu sonaci spumeus, Apul. met. 8, 4.
ē-mineo , minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) ... ... quid emineret, ubi ignis hostium adhaeresceret, Caes.: his quae eminebant paulatim in se residentibus, Sen.: et nihil emineant et sint sine sordibus ungues, Ov.: tumulis dumtaxat ...
frendo , frēsum (frēssum), ere, I) intr, knirschen, ... ... Wut, Unwillen usw. mit den Zähnen knirschen, mit u. ohne dentibus, v. Menschen u. Tieren, Plaut., Cic. u.a.: ...
spolio , āvī, ātum, āre (spolium), I) einen ... ... der Kleider berauben, alqm, Cic.: corpus caesi hostis, Liv.: übtr., dentibus folliculos, mit den Z. abziehen, enthülsen, Petron. – II) ...
ex-spuo (expuo), spuī, spūtum, ere, ausspeien, ... ... eig.: sanguinem, Cels. u. Plin.: pus, Cels.: praerosam linguam dentibus in os tyranni, Plin.: primum ab ore sanguinem exspuere, deinde ex stomacho ...
relīdo , līsī, līsum, ere (re u. laedo), I ... ... Sall. hist. fr. 4, 20 (35): im Bilde, sonoris peccatorum relidentibus fluctibus, Ambros. de interp. Iob et David 2, 9. § 34. ...
1. īn-seco , secuī, sectum, āre, I) einschneiden in usw., zerschneiden, alqd dentibus, mit den Z. ankauen, Cornif. rhet.: gurguliones, abschneiden, Cic. Tull. 21: corpora mortuorum, die Leichen öffnen, ...
ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, dazu ... ... α) mit Dat. pers., morbus est, non hilaritas, semper arridere ridentibus, Sen.: ut ridentibus arrident, ita flentibus adsunt humani vultus, Hor. – β) absol.: ...
ex-plōdo (ex-plaudo), plōsī, plōsum, ere, I) ... ... einen streichen lassen, Tert. ad nat. 2, 5: poet., noctem explaudentibus alis, vertreiben, Lucr. 4, 713. – II) durch Schreien, ...
in-tūtus , a, um, ungesichert, unsicher, I) ... ... Liv.: quousque cunctando rem publicam intutam patiemini? Sall. fr.: quod uberrimum spolianti et defendentibus intutum petebant, was dem Plündernden sehr viel versprach u. den Verteidigenden nicht ...
gulōsus , a, um (gula), der seine Kehle gern befriedigt, ... ... ., v. Pers., Mart., Capit. u.a.: non sunt ad popinam dentibus, ore ac ventre contenti; oculis etiam gulosi sunt, Sen.: nihil est gulosius ...
sub-seco , secuī, sectum, āre, unten abschneiden, carnem, Cels.: carnem circa os, Cels.: radices, abbeißen (v. Ungeziefer), ... ... herbam falce, Varro: ungues ferro, Ov.: palpebram adverso scalpello, Cels.: a singulis procedentibus angulis cutem, Cels.
prae-cīdo , cīdī, cīsum, ere (prae u. caedo), ... ... allg.: a) eig.: linguam alci, Plaut., alcis, Amm.: sibi linguam dentibus, sich vorn abbeißen, Hyg.: digitum, Varro fr.: alci manus, Hirt ...
... coepit; ego sequor, Hor.: sex lictoribus praecedentibus, Val. Max.: pr. recto itinere, Plin. ep.: cum equite ... ... – übtr., v. Lebl., vorangehen = vorangetragen werden, praecedentibus facibus, Sen. rhet.: praecedente Victoriā, Suet.: praecedente titulo, qui causam ...
im-plecto , plexī, plexum, ere (in u. plecto), hineinflechten, -schlingen, verschlingen, I) eig.: hirudines implectuntur dentibus, Apul.: aurum crinibus implexum, Plin.: manibus implexis, mit verschlungenen Händen, ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro