caldicerebrius , ī, m. (caldus u. cerebrum), der Hitzkopf, Heißsporn, Petr. 45, 5.
... stipendio equitum aera, Liv. – 2) übtr. (Ggstz. addere, adicere, s. Wölfflin Liv. Krit. S. 23), ego, cuius ... ... esset, Liv.: Partiz. subst., ut demptum de vi magistratus populi libertati adiceret, Liv. 3, 33, 10.
vērē , Adv. (verus), I) der Wahrheit gemäß, in der Tat, in Wahrheit, wahrhaftig, richtig, dicere, Cic.: ne libentius haec in ullum evomere videar quam verius, Cic.: Ligures latrones verius quam iusti hostes, eigentlich mehr R. als ...
fūsē , Adv. m. Compar. (fusus v. fundo ... ... Quint. 11, 3, 97. – II) zwanglos, weitläufig, ausführlich, dicere, Cic.: haec uberius disputantur et fusius, Cic.
ehem , Interj., ein Ausruf der freudigen Überraschung (s. Brix Plaut. mil. 36), ha! ei! od. sieh da! ehem optume, Plaut.: ehem opportune! Ter.: ehem, scio iam quid vis dicere, Plaut.
... Kläger, Cic. u. Liv.: iudicem dicere, einen Richter angeben, sagen, wen man zum R. haben will (v. Beklagten), Liv.: alqm iudicem addicere, jmd. als (vom Beklagten gewählten) R. bestätigen (v ... ... agere, Cic.: apud alqm iudicem pro alqo dicere, vor jmd. als Richter einen verteidigen, Cic.: ...
orior , ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-ν ... ... , aufsteigen, I) v. Pers.: cum consul oriens de nocte silentio diceret dictatorem, Liv. 8, 23, 15: ortus est longe saevior ...
bellē , Adv. m. Superl. (bellus), hübsch, ... ... , angennehm, köstlich, I) im allg.: belle scribere, Cic.: belle dicere Cic.: belle negare, auf eine höfliche, feine Weise, Cic.: satis ...
taceo , tacuī, tacitum, ēre ( gotisch ahan, ... ... . = nicht reden, wenn man reden könnte od. sollte (Ggstz. loqui, dicere, fari), Ter., Cic. u.a.: quin taces? Ter.: etiam ...
dicto , āvī, ātum, āre (Intens. v. dicere), I) wiederholt sagen, -vorsagen, A) zum Nachschreiben, 1) diktieren, seinem Schreiber, seinen Schülern (zum Nachschreiben u. Auswendiglernen, vgl. dictata), einem Schuldner u ...
... in älterer Zeit am Viehe, cum pecore diceretur multa, Varro LL.: unam ovem multam dico, alte Gerichtsformel bei ... ... . – später gew. am Gelde, Geldstrafe, Geldbuße, multam dicere, eine G. bestimmen, diktieren, Cic.: multam petere od. ...
dēses , sidis, (desideo) aus Mangel an Rührigkeit müßig, ... ... sacella vitam acturum, Liv.: ut eum splendidum atque hilarem potius quam luxuriosum aut desidem diceres, Vell.: canis venaticus agricolam desidem ab opere suo reddit, Cato: nec rem ...
cautē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Acc. fr.: incedere viā, Plaut.: iter caute diligenterque facere, Caes.: caute pedetemptimque dicere, Cic.: eo mi abs te caveo cautius, Plaut.: cautius vivere, Cic.: ...
cultē , Adv. m. Compar. (1 ... ... II) insbes., v. der Rede, zierlich, gewählt, c. dicere, Sen. rhet. u. Quint.: c. loqui, Ov.: cultius, sublimius et cultius dicere, Sen. rhet. u. Tac. dial.
campē , ēs, f. u. campa , ae, f ... ... 940;μπη), I) die Krümmung, übtr., campas dicere, krumme Wege, Ausflüchte suchen, Plaut. truc. 942 (Schöll liest ...
2. ēlātē , Adv. (elatus), I) erhaben, el. et ample loqui, Cic.: el. dicere (Ggstz. summisse d.), Cic. – II) stolz, übermütig, elatius se gerere, Nep.: elatius et arrogantius praefari, ...
siccē , Adv. (siccus), I) trocken, im Trocknen, ut bos sicce stabuletur, Colum. 6, 12, 2. – II) bildl., körnig, schlicht, quasi sicce dicere, Cic. de opt. gen. 12.
salsē , Adv. m. Comper. u. Superl. (salsus), mit Witz, witzig, launig, dicere, Cic. u.a.
ad-dīco , dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen ... ... zusagen = etw. als günstig bezeichnen (Ggstz. abdicere), von den Weissagevögeln, ut Attio Navio auguria miraculum cotis addicant ...
... eig. (Ggstz. tacere od. clamare), bene et loqui et dicere, Cic.: male, Cic.: vere ac libere, Cic.: magnifice, Liv.: ... ... , Sen. rhet.: bene loqui in alqm (Ggstz. non recte alci dicere), Plaut.: loqui alci, zu jmd., mit jmd. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro