Dicta , ae, f. u. Dictē , ēs. ... ... a, um (Δικταιος), diktäisch, poet. für kretisch, Verg.: Dictaeae astra coronae, i.e. Ariadnaeae (s. Ariadna), ...
dictāta , ōrum, n. (dicto), a) vom Lehrer ... ... dictata perdiscere (v. Knaben), Cic.: iisdem de rebus semper quasi dictata decantare, Cic.: haec dictata recinere, Hor. – b) die zugerufenen ... ... . mart. 1: Thraex, qui et ipse ad dictata pugnavit, ein schulmäßig gebildeter, Petron. 45, ...
dictātor , ōris, m. (dicto), I) der ... ... bis endlich Sulla und Cäsar es lebenslänglich annahmen, pro dictatore esse, Liv.: dictatorem u. alqm dictatorem dicere, Cic., Caes. u. Liv., ... ... legere, Liv. Außerdem wurden auch Diktatoren zur Besorgung einzelner Geschäfte ernannt, wenn die Konsuln auswärts beschäftigt waren, ...
vindicta , ae, f. (vindico), I) der ... ... werden sollte, der Freiheitsstab, si neque censu neque vindictā neque testamento liber factus est, Cic.: ter vindicta quaterque imposita, Hor.: istoc verbo vindictam para, mach' mich mit diesem Worte frei, Plaut. – II ...
dictātio , ōnis, f. (dicto), das Diktieren, Augustin. epist. 83 u.a.
... dictātūra , ae, f. (dictator), I) die Diktatur, das Amt eines ... ... a) in Rom, dictaturam gerere, Cic.: dictaturā se abdicare, Caes. u. Liv.: dictaturam abdicare, Liv., abdicatio dictaturae, Liv.: Plur., dictaturae ...
dictamnum , ī, n. u. dictamnus , ī, f. (δίκταμνο ... ... soll, Pfeile herauszuziehen, nach dem Berge Dikte aus Kreta ben. (Origanum Dictamnum, L.), Plin. 8, 97; 25, 92 sqq.; 26, 79 ...
dictātrīx , trīcis, f. (Femin. zu dictator), die Diktatorin, scherzh. = Gebieterin, hic tu eris dictatrix nobis, Plaut. Pers. 770.
ēdictālis , e (edictum), zum Edikte gehörig, dem Edikte gemäß, possessio, ICt.: programma, das Edikt, Cassiod.
dictāturio , īre (Desid. v. dicto), sagen wollen, Prisc. 8, 74.
prōdictātor , ōris, m., besser pro dictatore , der Stellvertreter des Diktators, prodictatorem populus creavit Q. Fabium Maximum, Liv. 22, 8, ... ... vgl. Liv. 22, 31, 11 (wo pro dictatore steht).
dictātōrius , a, um, zum Diktator gehörig, diktatorisch, des Diktators, gladius, Cic.: animadversio, Vell.: invidia, gegen den D., Liv.: iuvenis, Sohn des Diktators, Liv.
diadictamnum (= διὰ δικτάμνων), ī, n., eine Salbe aus Diptam, Cael. Aur. chron. 3, 8, 115.
dictābolāria , ōrum, n. (dictum), beißende Witze, Laber, bei Fronto de orat. p. 156, 5 N.
dictātiuncula , ae, f. (Demin. v. dictatio), das kleine Diktat, Hieron. adv. Vigil. 3.
adiectāmentum , ī, n. (adiecto), ein Zusatz, Charis. 160, 22.
pseudodictamnum , ī, n. (ψευδοδίκτ ... ... Plin. 25, 92 u. 26, 161. – Nbf. pseudodictamnos , ī, f., Ps. Apul. herb. 62.
... u. Suet.: carmina Livii (v. Lehrer), Hor.: dictantis (des diktierenden Gläubigers, Wucherers), quod tu numquam rescribere possis. Hor ... ... diktieren, befehlen, vorschreiben, Quint.: von abstr. Subjj., alqd ratio dictat, schreibt etw. vor, Plin. u ...
magister , trī, m. (Stamm mag-, ... ... , Aufseher, I) eig.: 1) im allg.: populi, Diktator, Cic.: equitum, Amtsgehülfe des Diktators u. zugleich Befehlshaber der Reiterei, Liv.: sacrorum (griech. ἀρχιερεύς), ...
orior , ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-ν ... ... I) v. Pers.: cum consul oriens de nocte silentio diceret dictatorem, Liv. 8, 23, 15: ortus est longe saevior Catulus, Sall. ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro