dīvitia , s. dīvitiae /.
dīvitiae , ārum, f. (dives), der ... ... . 605: alqam despondere in divitias maxumas, Plaut. cist. 601: in divitias adoptare alqm. Plaut. ... ... 904. – / Nbf. Sing. divitia, wov. Akk. divitiam, Acc. tr. 265 (bei ...
Dīvitiācus (Dīviciācus), ī, m., 1) einflußreicher Parteiführer der Äduer, Freund Cäsars, Gegner seines Bruders Dumnorix, Caes. b.G. 1, 3, 5; 2, 5, 2 u.ö. – 2) mächtiger König der Suessionen, Caes. b. ...
dītiae , ārum, f. (zsgz. aus divitiae), der Reichtum, Plaut. Poen. prol. 60; rud. 542; trin. 682. Tel. Andr. 797; heaut. 194 u. 527. Lucil. 717: summis ditiis, aus einem ...
ap-porto (ad-porto), āvī, ātum, āre, herbei-, ... ... caput eius, Suet.: clitellis columnas, Cic. fr.: sacculum secum, Apul.: magnas divitias domum, Plaut.: cocleas de Illyrico, Varr.: ea ex Hispania, ...
ēnōrmis , e (ex u. norma), I) unregelmäßig, ... ... , gladius, Tac.: frusta, Sen.: corpus, Suet. – b) übtr.: divitiae, Lampr.: stipendia, Spart.: instrumenta (Mittel), Amm.: ventosa ista et ...
cōn-struo , strūxī, strūctum, ere, I) zusammenschichten, ... ... ore constructi, zusammengereiht, in Reihen geordnet, Cic. – b) aufsammelnd, divitias, Hor.: constructa et coacervata pecunia, Cic.: copia ornamentorum constructa uno ...
optandus , a, um, PAdi. (opto), wünschenswert, ... ... optandaque est, Ter.: cum alia optanda sint, alia aversanda, Sen.: eis otium divitiae, optanda alias, oneri miseriaeque fuere, Sall.: cum sit maxime optandum, ut ...
Dumnorīx , īgis, m., Bruder des Äduers Divitiakus, Caes. b.G. 1, 3, 5 u.a.
admīrātio , ōnis, f. (admiror), das Anwundern, a) ... ... Anstaunen, das hohe Interesse an etw., dicentis, Cic.: divitiarum, Cic.: homo admiratione dignissimus, Plin. ep.: imbutus uterque admiratione alterius, Liv ...
amplifico , āvī, ātum, āre (amplus u. facio), ... ... Cic. – b) an Zahl, Stärke vergrößern, vermehren, verstärken, divitias, Cic.: fortunam, die Umstände verbessern, Cic.: sonum, Cic.: numerum ...
... divitem facit, Cic. – Plur., potes animo advertere et horum temporum divitias et illorum paupertates, Varro de vit. P. R. 1. fr. 15 (bei Non. 162, 20): ex multis paupertatibus divitiae fiunt, Sen. ep. 87, 38. – prägn., ...
il-lībātus , a, um (in u. libo), unvermindert, unverkürzt, ungeschmälert, ungeschwächt, unversehrt, unverletzt, a) übh.: divitiae, Cic.: virginitas, Val. Max., vires, Liv.: ut eo imperium illibatum ...
in-honestē , Adv., I) mit Unehren, unehrenhaft, unrühmlich, ... ... . – II) unanständig, unsittlich, schändlich (Ggstz. honeste), parare divitias, Ter. Andr. 797: alqm accusare, Cic. ad Att. 2, 1 ...
parābilis , e (paro), leicht beschaffbar, leicht anzuschaffen, -zu haben, -zu gewinnen, divitiae naturae, Cic.: levis et par. cultus, Curt.: parcus ac par. cultus, Curt.: mit Abl. pret., usitatae et non magno parabiles res, Sen ...
alternābi is , e (alterno), wandelbar, divitia, Acc. tr. 264 R. 2. Vgl. aeternabilis.
contemptor , ōris, m. (contemno), der Geringschätzer ... ... diesem Sinne = der Verächter, a) v. leb. Wesen: divitiarum, Liv.: litterarum (v. Marius), Val. Max.: religionum, Suet.: ...
peregrīnus , a, um (peregre), I) fremd, ausländisch ... ... (Ggstz. vernaculum pecus), Colum.: volucris, Zugvogel, Phaedr.: arbor, Plin.: divitiae, Hor.: ritus (Ggstz. ritus patrii), Liv.: mores, Liv. ...
1. comparātio , ōnis, f. (1. comparo), die ... ... Zurüstung, a) mater. Ggstde.: c. veneni, Liv.: c. anxia divitiarum, Val. Max.: suffragatorum, testium, Cic.: frumentorum od. frumentaria, ...
con-duplico , āvī, āre, verdoppeln, idem hic tibi ... ... fueris, conduplicaverit, Ter. Phorm. 516: primordia rerum, Lucr. 1, 712: divitias, Lucr. 3, 71: tenebrae conduplicantur, Pacuv. tr. 412: eo modo ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro