... pati posse, Liv.: neque frigora neque aestus facile tolerare, Suet.: celeriter aestibus exarescere (v. Quellen), ... ... est, Liv.: cedente in mare aestu, Liv.: aestus decedit, Liv.: u. im Bilde, si ... ... Aufgeregtheit, Hitze, wilde Heftigkeit, civilis belli aestus, Hor.: aestus regum et populorum, Hor.: ...
... schwül sein, dum scribilitae aestuant, Plaut.: ventis pulsa aestuat arbor, erhitzt sich, Lucr.: ... ... branden, schäumend wogen, gurges aestuat, Verg.: Maura semper aestuat unda, Hor. – ... ... procellis aestuat, Apul.: aestuabat dubitatione, Cic.: in eo aestuavi diu, dabei habe ich mir ...
... aestate, Caes.: mediā iam aestate, Tac.: prope exacta iam aestas erat, Caes.: nam aestatis extremum erat, Sall.: extremo aestatis eius, quā etc., Liv.: unis litteris totius aestatis (Sommer-Feldzugs) res gestas ad senatum perscribere, Cic.: ...
... der Nähe des Berges Eryx, nach dem König Acestes benannt, früher Egesta, von den Römern Segesta (w. vgl.) gen., j ... ... , m., die Einw. von Acesta, die Acestäer, Plin. – b) ... ... , ium, m., die Einw. von Acesta, die Acestenser, Cic.
Aestiī , ōrum, m., die Küstenvölker im fernsten germanischen Osten, die Ostländer, wahrsch. die heutigen Esthen, Tac. Germ. 45.
aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), ... ... Kapitalsache machen, Cic.: dah. voluntatis nostrae tacitae velut litem aestimari vestris inter vos sermonibus audio, ... ... fastidiat, Liv.: electus, quem contubernio (Abl.) aestimaret, Tac.: modestiae fama quae... a dis ...
1. aestīvo , āvi, ātum, āre (aestivus), den Sommer wo zubringen ... ... , Plin.: abigere greges in Samnium aestivatum, Varr. – b) v. Menschen, Reatina rura, ubi aestivare consueverat, Suet.: Latiis aestivat in oris? Stat.
aestuor , ātus sum, ārī (spät. Nbf. v. aestuo), Hitze empfinden, v. Pers., Vulg. Sirach ... ... übtr., in sorglicher Unruhe sein, inter has sollicitudines graviter aestuatus, Cassiod. div. litt. 8, 3 ...
aestīvē , Adv. (aestivus), sommerlich, viaticati hercle admodum aestive sumus, wir sind gar zu sommerlich mit Reisegeld ausgestattet, d.h. wir haben nicht gar viel R., Plaut. Men. 255 ...
Acestēs , ae, Akk. ēn, m., König auf Sizilien, trojanischer Abkunft, Lact. 1, 22, 25 sq. Verg. Aen. 1, 550. Ov. met. 14, 83. Sil. 14, 45.
2. aestīvō , Adv. (aestivus), zur Sommerzeit, Apul. de mund. 11.
... agrestis et rusticus cultus, Liv.: agresti loco natus, Vell.: Numidae agrestes, Ackerbau treibende, Sall.: dah. homo agrestis od. subst. bl. agrestis, is, m., der ... ... Latium, Hor.: rustica vox et agrestis, Cic.: sonus vocis agrestis, Cic.: animus agrestis ac durus, Cic.: vita haec rustica, ...
aestīvus , a, um (aestas), was im Sommer stattfindet, -geschieht, ... ... Ggstz. hiemalia) Vopisc. – Acc. neutr. adv., aestivum tonat, sommerlich donnert's, Iuven. 14, 295. – Plur. subst., aestīva, ōrum, n., α ...
Alcēstis , tidis, Akk. tim u. tin, ... ... ;τις od. Ἀλκήστη), die Tochter des Pelias, Gemahlin des Admetus, Herrschers von Pherä ... ... der griech. u. röm. Tragödie, ignoravit Euripidis nobilissimam fabulam Alcestim, Macr. sat. 5, 19, 3: legi Laevii Alcestin ...
aggestus (adgestus), ūs, m. (aggerere), I) das Herbeitragen ... ... undique habens cineris, Vulg. 2. Mach. 13, 5: magno aggestu suspensa vestibula, Sen. ep. 84. 16: aggestu iacto, Auct. itin. Alex. 17: accessus ...
Agdestis (Ἀγδίστις), ... ... Arnob. 5, 7 (wo Akk. im). – Dav. Agdestius , a, um, des Agdestis, ferocitas, furor, Arnob. 5, 11 u. 14.
aestifer , fera, ferum (aestus u. fero; vgl. Charis. 120, 4), I) ... ... ) Hitze leidend, heiß, Lucan. u.a. – /Nbf. aestiferus , nach Charis. 120, 4, wo: aestifer an aestiferus?
aggestio (adgestio), ōnis, f. (aggerere), das Anhäufen, dah. konkret = der angehäufte Schlamm, Sand usw., die Anschlämmung, der Ansatz, Pallad. 2, 13, 3 u. 12, 15, 3 ...
aestuōsē , Adv. m. Compar. (aestuosus), glühend, umeris inarsit aestuosius, Hor. epod. 3, 17. – / Wegen Plaut. Bacch. 471 s. aestuōsus no. II.
ad-aestuo , āre, daherbrausen, squamisque incisus adaestuat amnis, Stat. Theb. 5, 517.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro