exēsor , ōris, m. (exedo), der Ausfresser, Unterwühler, moerorum, v. der Flut, Lucr. 4, 218 u. 6, 926.
exesto = extra esto, Paul. ex Fest. 82, 8.
excessus , ūs, m. (excedo), das Herausgehen, ... ... .: u. absol., post obitum vel potius excessum Romuli, Cic.: post excessum Augusti, Suet.: laeti excessu principis, Tac.: v. gewaltsamen Tod ( ... ... 13: an Örtl., montani excessus, Solin. 9, 2. Amm. 18, 6, 15: flexuosi ...
in-exēsus , a, um (in u. exedo), unverzehrt, Min. Fel. Oct. 35, 3.
ex-ungo (ex-unguo), ūnctus, ere u. ex-ungor (ex-unguor), ungī, versalben, verschmieren, exessum, expotum, exunctum, elutum in balineis, Plaut. trin. 406: vos eam exestis exunguimini exbibitis, Plaut. truc. 312: u. refl. (in einem ...
... exesa chelydris creta, Verg.: frumentum, quod curculiones exesse incipiunt, Varro: exesae fruges, Col.: exesae rupes, Lucan.: serpens, qui ... ... zerklüftet, Verg.: argentum vivum exest vasa, Plin.: dens exesus, Cels.: ossa nuda et exesa, Plin. ep.: exesae arboris truncus, Sen.: saxa penitus exesa ...
... .: cum libertas non ultra vocem excessisset, Liv. – d) sittl. ausschreiten, ne illa ... ... radicem montis, Sall. fr.: terminos agelli sui numquam excessisse, Val. Max. – v. Flüssen, austreten ... ... übertraf so alle Vorstellung, Tac. – / Synkop. Perfektform excessis = excesseris, Ter. Andr. 760.
mānsio , ōnis, f. (maneo), I) ... ... der Aufenthalt, 1) eig. (Ggstz. decessio, discessus, excessus), Cic. u.a.: mansio Formiis, Cic.: et excessus e vita et in vita mansio, Cic.: mansiones diutinae Lemni, Cic. ...
ē-bullio , īvī u. iī, īre, I) v. ... ... übtr., dum risus ebullit, Apul. met. 2, 30: qui (aetatis excessus) ludicris motibus ebulliunt, Augustin. conf. 9, 8, 18. – II) ...
fābella , ae, f. (Demin. v. fabula), I) ... ... vera, Phaedr.: fabellae commenticiae, Cic.: fabellarum auditione duci, Cic.: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen. – II) insbes.: a) die ...
fugitāns , antis, PAdi. (v. fugito), fliehend, ... ... 18, 21). Ambros. de off. 2, 21, 106 u. de excess. fratr. 2. § 99: proterviae, Ambros. de off. 1, 43 ...
flexuōsus , a, um (flexus, us), krümmungsreich, voll Krümmungen ... ... iter, des Ohres, Cic.: u. so tramites (aurium), Arnob.: excessus, Solin. u. Amm.: fossarum ambitus (Plur.), Val. Max.: ...
assīgnātio (adsīgnātio), ōnis, f. (assigno), die Anweisung ... ... Anweisung von Ländereien an Kolonisten, agrorum, Cic.: popularis assignationis modum non excessit, nahm nicht mehr, als dem Volke zugeteilt war, Val. Max. ...
interruptor , ōris, m. (interrumpo), der Abbrecher, Unterbrecher, Ambros. de excess. fratr. sui Satyri 1, 72 extr. Vgl. Gloss. ›interruptor, διαφθορεύς (der Verderber, Schänder)‹.
resecābilis , e (reseco), wert, abgeschnitten (gehemmt) zu werden, perfidiae excessus, Cassiod. var. 2, 41, 1.
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – / Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... , faces viator sub luce reliquit, Ov.: sub luce urbem ingressus, Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, Liv.: sub fine morbi, Cels.: sub exitu vitae ...
cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch ... ... labascat linguā, Acc. fr.: isto verbo animus mi rediit et cura ex corde excessit, Ter.: corde suo trepidat, Enn. fr.: et corde et genibus tremit, ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... ) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... . dens eburnus, Claud.: dentes empti (gekaufte = falsche), Mart.: dens exesus, Cels.: dentes exigui, Suet.: exserti, Plin.: ferrei (eisenfeste), Plaut ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro