Gyās , ae, Akk. ān, m. u. Gyēs , ae, Akk. ēn, m. (Γύης), I) ein hundertarmiger Riese (centimanus), Hor. carm. 2, 17, 14. Ov. trist. 4, 7, ...
Gigās , gantis, m. (Γίγας), ... ... de sen. 5: Sing. Gigas, Ov. ex Pont. 2, 10, 24. Val. Flacc. ... ... Riese, Vulg. gen. 2, 4 u. ö.: Nemrod gigas, Isid. orig. 14, 3, 12 ...
Augīas , s. Augēās.
Gorgiās , ae, Akk. am u. ān, m. (Γοργίας), I) griech. Sophist aus Leontini, Zeitgenosse des Sokrates, Cic. de or. 1, 103 (Akk. -am) u. de sen ...
Phlegyās , ae, m. (Φλεγύας), I) König der Lapithen, Vater des Ixion u. der Koronis, Verg. Aen. 6, 618. Stat. Theb. 1, 713. Val. Flacc. 2, 193 (wo Akk. ...
sȳringiās , ae, Akk. ān, m. (συριγγίας), eine hohle Rohrart, verwendet zu Pfeifen, von Sibthorp u. Smith für Saccharum Ravennae gehalten, Plin. 16, 164.
strangiās , ae, Akk. ān, m. (στραγγίας πυρός), eine Art Weizen in Griechenland, Plin. 18, 64.
diacopraegīās (= διὰ κόπρου αἰγείας), ein Heilmittel aus Ziegenmist, Cael. Aur. chron. 3, 8, 115 (wo noch falsch diacapregias).
1. re-no , āre, zurückschwimmen, per Stygias umbras, Auct. consol. ad Liv. 432. – übtr., saxa renant, tauchen wieder empor, Hor. epod. 16, 25. – Augustin. de civ. dei 18, 17 jetzt ...
Augēās u. Augīās , ae, m. (Αυγείας), ... ... ;θαίρειν τών κόπρον τοῦ Αυγείου), einen Augiasstall reinigen = eine mühevolle u. unangenehme Arbeit verrichten, Sen. apoc. 7 ...
Gigant ..., s. Gigās.
Cūrētes , um, Akk. ēs u. as, m. ... ... ;ρητες), die alten Jupiterpriester auf Kreta, die bei den orgiastischen Festen des kretischen Jupiter (wie die später mit ihnen identifizierten Korybanten bei denen ...
2. Corōnis , nidis, Akk. nida, f. (Κορωνίς), Tochter des Thessaliers Phlegyas, Mutter des Äskulap von Apollo, Ov. met. 2, 542 u. ...
mastīgia , ae (μαστιγίας ... ... . 600 u. most. 1. Ter. adelph. 781. Lucil. 669 (mastigias). – II) f., die Peitsche, Geißel, Sulp. Sev ...
Perimēdē , ēs, f. (Περιμήδη), Tochter des Augias, eine berühmte Zauberin, wovon Perimēdēus , a, um, perimedëisch, poet. = zauberisch, Prop. 2, 4, 8.
Īsocratēs , is, m. (Ἰσοκράτης), ein berühmter Rhetor in Athen, Schüler des Prodikus und Gorgias, Lehrer vieler ausgezeichneter Männer, Verfasser vieler Reden, von denen 21 noch erhalten ...
Pantagīes u. Pantagiās (Panthagia), ae, m. (Πανταγίης, Πανταγίας), ein kleiner Fluß an der Ostküste Siziliens, j. Fiume di Porcari, Verg. Aen. 3, 689 (Genet.). Ov. fast. 4 ...
Alcidamās , antis, Vok. a, m. (Ἀλκ ... ... ;ας), ein griech. Rhetor, aus Eläa in Äolis, ein Schüler des Gorgias, Cic. Tusc. 1, 116: Alc. Elaïtes, Quint. 3, 1 ...
Empedoclēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... ein berühmter griechischer Philosoph u. Dichter aus Agrigentum (Girgenti) auf Sizilien, Lehrer des Gorgias, Verfasser eines Gedichtes über die Natur der Dinge, Lucr. 1, 716 ...
circum-ligo , āvī, ātum, āre, I) alqd alci rei, ... ... etw. umbinden, natam mediae hastae, Verg. Aen. 11, 555: spongias hydropicis, Plin. 31, 128: clavum his, Vulg. iudic. 16, 13 ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro