3. Glaucus , ī, m. (Γλαυκός), I) ein Fischer zu Anthedon, der sich durch den Genuß von Kräutern von göttlicher Begeisterung ergriffen und getrieben fühlte, ins Meer zu springen, wo Oceanus u. Tethys ihn in einen ...
1. glaucus , a, um (γλαυκός), bläulich, grünlich, blaugrün, blaßblau, lichtgrau, graublau, equus, Blauschimmel, Verg. georg. 3, 82. Gratt. cyn. 503; vgl. Gell. 2, 26, 18 ...
2. glaucus , ī, m. (γλαῦκος), ein bläulich schillernder eßbarer Seefisch, Ov. hal. 117. Plin. 9, 58.
Dēiphobē , es, f. (Δηϊφόβη), Tochter des Glaukus, Verg. Aen. 6, 36.
Bellerophōn , phontis, m. (Βελλερο ... ... 914;ελλεροφότης), Sohn des Glaukus, Enkel des Sisyphus, tötete die Chimära mit Hilse des Pegasus, Form - ...
glaucicomāns , antis (glaucus u. como, āre), bläulichgrau behaart, oliva, Iuvenc. 3, 623 M.
1. āter , ātra, ātrum, Adi. m. Compar. ... ... schwarzer Qualm, Verg.: nubes, Plin. ep.: mare, schwarz (Ggstz. glaucus et caeruleus, Gell.), dunkel, aufgewühlt, stürmisch, Hor.: atrae et profundae ...
Euboea , ae, f. (Εὔβοια), ... ... Böotien, Euböa gegenüber, Ov.: cultor aquarum, der (aus Anthedon stammende) Meergott Glaukus, Ov.: ora Cumarum, Verg. – b) poet. = ...
Potniae , iārum, f. (Ποτνιαί ... ... Verg. (αἱ Ποτνιάδες sc. ιπποι), die potniäischen Stuten, die den Glaukus, ihren Herrn, vom Wagen warfen u. zerrissen.
bifōrmis , e (bis u. forma) = δίμορφος (Gloss.), ... ... Verg.: u. so monstrum, v. Minotaurus, Ov.: Ianus, Ov.: Glaucus, Claud.: poet., vates, beflügelter Dichter, Hor. carm. 2, ...