... – v. verderblichen Personen, labes popli, Plaut.: eadem ista labes, Cic.: labes atque pernicies provinciae, Cic.: labes atque flamma rei publicae, Cic. ... ... meton., v. Pers., labes illa atque caenum, caenum illud ac labes, jener schmutzige Unhold, ...
tābēs , is, f. (tabeo), I) das ... ... die Pest, tabes orta per Aegyptum, Tac.: legiones velut tabe infectae, Tac.: tanta vis avaritiae in animos eorum, velut tabes, invaserat, Sall.: übtr., tabes fenoris crescentis, die Pest der täglich wachsenden Schuldenlast, Liv ...
Arabes , bum, Akk. bes u. gew. ( ... ... 15, 2: diese ( Scenitae) auch bl. Arabes b. Tac. ann. 12, 12: bei Dichtern Eoi Arabes, weil man annahm, daß sie am Rande des Ozeans im Osten ...
trabēs , is, f. = trabs, I) der Balken, ... ... 7. p. 1180 E. – II) meton., das Schiff, trabes remis rostrata, Enn. ann. 616.
tābēsco , tābuī, ere (Inchoat. zu tabeo), ... ... (u. so fame, ignavissimo mortis genere, tabescentes, Amm. 17, 9, 4). – ego, qui tuo maerore maceror, macesco, consenesco et tabesco miser, Plaut. capt. 134: tab. ...
lābēsco , ere (1. lābor), dahingleiten, verfließen, labescentibus cotidie diebus, Rufin. interpr. Orig. in epist. ad Roman. 9, 32.
in-tābēsco , tābuī, ere, schmelzen, zergehen, sich verzehren, vergehen, dahinschwinden, cera igni intabescit, Ov.: intabescit glans medio caelo, Ov.: vitis intabescit, geht ein, Colum.: ... ... , dolori (vor Schmerz), Sen.: intabescant relictā (virtute), vor Neid sich verzehren, Pers.: ...
ex-tābēsco , tābuī, ere (tabes), sich gänzlich abzehren, gänzlich schwinden, I) eig.: corpus macie extabuit, Poëta b. Cic. Tusc. 3, 26: is fame extabuit, Suet. Galb. 7, 2. – II) übtr., ...
dē-tabēsco , tabuī, ere, hinschwinden, Itala (Lugdun.) lev. 26, 39. Rufin. Orig. in psalm. 38. hom. 2, 8.
Abessalom , m., s. Absalom.
con-tābēsco , tābuī, ere, zusammenzehren, -schwinden, sich aufzehren, vom Herzen (vor Gram), Plaut. merc. 205. – v. Menschen, Cic. Tusc. 3, 75. Vulg. 2. regg. 13, 20 u. ö.: c ...
dis-tābēsco , tābuī, ere, auseinander schmelzen, zerschmelzen, zerfließen, Cato r. r. 24. Fest. p. 157, 14. Veget. mul. 1, 11, 13. – übtr., in quantas iniquitates distabui, Augustin. conf. 3, 3: se ...
per-tābēsco , tābuī, ere, nach und nach vergehen, -verzehrt werden, Auct. Aetnae 476.
ēlābēscēns = lubricus, Gloss. IV, 256, 18.
... tignum hingegen jedes Zimmerstück; dah. tigna trabesque, Lucr.: so auch trabes ex tribus tignis compactae, Vitr. – ... ... . curvatae in sua fata trabes, Prop.). – 2) eine feurige Lufterscheinung, der Balken, ... ... .: im Sing., Hor. – g) der Tisch, trabes Libycae, Mart. 14, ...
rūs , rūris, n. ( aus *revos, avestisch ravah ... ... Stadt, Feld, Besitzung, Landgut, I) eig.: rus suburbanum, Tac.: habes rus amoenum, Cic.: ex meo propinquo rure hoc capio commodi, Ter.: rura ...
tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht ... ... konzessiven Vordersatzes = doch, dennoch, jedoch, bei alledem, gleichwohl, quamquam abest a culpa, suspicione tamen non caret, Cic.: quamvis sit magna (exspectatio), ...
merx , mercis, Genet. Plur. mercium, f. (mereo), I) die Ware, 1) eig. u. übtr.: tabes mercium, verlegene W., Plin.: m. invendibilis, Plaut.: merces improbae, ...
... , Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. ... ... nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam ... ... haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ...
... zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein = erscheinen, sich einstellen, ... ... , jmds. od. einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. p. ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro