ex-tābēsco , tābuī, ere (tabes), sich gänzlich abzehren ... ... extabuit, Poëta b. Cic. Tusc. 3, 26: is fame extabuit, Suet. Galb. 7, 2. – II) übtr., ... ... nach verschwinden, opiniones vetustate extabuisse, Cic. de nat. deor. 2, 5.
dis-tābēsco , tābuī, ere, auseinander schmelzen, zerschmelzen, zerfließen, ... ... 11, 13. – übtr., in quantas iniquitates distabui, Augustin. conf. 3, 3: se vituperavit et distabuit, Augustin. de peccat. merit. et remiss. 2. § 16 extr ...
in-tābēsco , tābuī, ere, schmelzen, zergehen, sich verzehren, vergehen, dahinschwinden, cera ... ... Ov.: vitis intabescit, geht ein, Colum.: interminato cum semel fixae cibo intabuissent pupulae, erlöscht waren (vor Begierde), Hor. – v. Menschen, ...
iter , itineris, n. (zu ire), I) das ... ... A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: iter hāc habui, ich habe einen Gang hierher, Ter.: iter illi saepius in forum, ...
palam , I) Adv. offen, öffentlich, vor den Augen der Leute, A) eig.: rem gerit, Cic.: secum habuit armatos, Cic.: p. se ferre, Suet. – im Ggstz. zu ...
tenor , ōris, m. (teneo), der ununterbrochene Lauf, ... ... iter, Ov.: hasta servat tenorem, fliegt in einem fort, Verg.: alium habuisse tenorem, Verg.: (aulaea) placido educta tenore tota patent, im ununterbrochenen Zuge ...
sōdēs (nach Cicero entstanden aus si audes [urspr. ... ... wenn es gefällig ist, gefälligst, doch, dic sodes, quis heri Chrysidem habuit? Ter.: iube sodes nummos curari, Cic.: sodes mihi redde decem sestertia, ...
1. secus , n. indecl. (τέκος) ... ... (s. Drak. Liv. 26, 47, 1), virile secus numquam ullum habui, Sohn, Plaut.: liberorum capitum virile secus ad decem milia capta, ...
ex-armo , āvī, ātum, āre, I) entwaffnen, ... ... . Tac.: dextras, Lucan.: cum (aries) se tamquam exarmatum intellegat, Col.: habuit leones et leopardos exarmatos (der Krallen od. Zähne beraubt), Lampr. – ...
prāxis , Akk. im, f. (πραξις), das Verfahren, sicut ille fericulus habuit praxim, sowie auch jenes Speisebrett seine besondere Verwendung hatte, Petron. 39, ...
invidia , ae, f. (invidus), die Mißgunst, ... ... waren ein Gegenstand des Neides, d.i. zu glücklich, Prop.: res nullam habuit invidiam, Nep.: sine invidia, gern, Mart.: Plur. odia invidiaeque ...
tābēsco , tābuī, ere (Inchoat. zu tabeo), ... ... Mart. 4, 18, 6: ubi ignis tabuit, ausgegangen, erloschen ist, Solin. 22, 10: ... ... gehe), Sall. Iug. 14, 25: bisque tuum decies non toto tabuit anno, schwand dahin, ging auf, Mart. 9, ...
canōrus , a, um (canor), wohltönend, melodisch, harmonisch, I) neutr.: profluens quiddam habuit Carbo et canorum, eine fließende Sprache u. wohltönende Stimme, Cic.: vox canora, eine wohltönende, melodische, Acc. fr., Cic. u.a.; ...
fautrīx , trīcis, f. (Femin. zu fautor), die ... ... nostrae omni est fautrix familiae, meint es gut mit usw., Ter.: naturam habuit fautricem in etc., die N. begünstigte ihn in usw., Nep.: regio ...
inceptus , ūs, m. (incipio), a) das Anfangen ... ... , foedum exitu, Liv. praef. § 10: nullum certum nec inceptum nec finem habuit, Prisc. 8, 43: magno in omnia inceptu veneram, groß war der ...
assēnsor (adsēnsor), ōris, m. (assentior), der Beipflichter ... ... mihi fuisse assensorem, Cic. ep. 6, 21, 1: vindictae rigidum assensorem patrem habuit, Val. Max. 6, 3, 6: tu semper irae facilis assensor meae ...
dē-tabēsco , tabuī, ere, hinschwinden, Itala (Lugdun.) lev. 26, 39. Rufin. Orig. in psalm. 38. hom. 2, 8.
con-tābēsco , tābuī, ere, zusammenzehren, -schwinden, sich ... ... Fregellae, quam facile scelere vestro contabuistis, Cornif. rhet. 4, 22. – v. der Freundschaft, dahinschwinden, si quidem illorum amicitia in consortione deliciarum et luxuriae contabuit, Val. Max. 7 ...
per-tābēsco , tābuī, ere, nach und nach vergehen, -verzehrt werden, Auct. Aetnae 476.
per-attentus , a, um, sehr aufmerksam, superiore omni oratione perattentos vestros animos habuimus, Cic. Verr. 3, 10.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro