myisca , ae, f. u. myiscus , ī, m. (μυΐσκη u. μυΐσκος), die kleine Miesmuschel, Plin. 32, 98 u. 149.
grātiīs , umsonst, s. grātiano. I, B, 2, b.
ingrātiīs u. ingrātīs , s. ingrātia.
polyhistōr , oris, m. (πολυΐστωρ), der Vielwisser, a) Beiname des griech. Grammatikers Cornelius Alexander (Zeitgenossen des Augustus), Suet. gr. 20. Plin. 9, 115. – b) Titel ...
... rauchen, dampfen, qualmen, agger fumat, Caes.: villae passim incendiis fumabant, Liv.: domus fumabat, die Esse des Hauses rauchte (= es wurde wacker gekocht und geschmaust), Cic.: arae sacrificiis fumant, Liv.: loca sulfure fumant, Verg.: recenti fossione terram fumare calentem ...
... praedā onerare atque opplere, Plaut.: oppletum oppidum est solariis, Aquil. com. fr.: nives omnia oppleverant, Liv.: caesi hostes decem ... ... domus fora viae templaque cruore ac cadaveribus opplerentur, Aur. Vict.: cuncta coloribus egregiis et odoribus opplet, Lucr.: nec opplendae sunt huiusmodi cognitionibus chartulae ... ... ac sordibus, Cic.: semper studuit opplere famā ac flagitiis, Turpil. com. 162 (wo C. F. ...
1. ob-sero , āvī, ātum, āre, verriegeln, ... ... ostium intus, Ter.: fores (Ggstz. aperire), Suet.: aditus, Amm.: plebis aedificiis obseratis, patentibus atriis principum, Liv. – übtr., aures, Hor.: palatum (den Mund), ...
... , Liv. 38, 29, 2: aliis (munimentis) frons in Etruriam spectans auxiliis (gegen den Entsatz), si quā forte inde venirent, obstruebatur, ... ... Acad. 2, 7: is terror obstructas mentes (die verstockten Gemüter) consiliis ducis aperuit (machte zugänglich), Tac. hist. 3, ...
prae-suo , sūtus, ere, vorn benähen; dah. vorn bedecken, verhüllen, surculos recentibus coriis, Plin. 12, 96: praesuta foliis hasta, Ov. met. 11, 9.
1. affectus , a, um, PAdj. m. ... ... = mit etw. begabt, versehen, ausgerüstet, ausgestattet, virgis, spoliis, Plaut.: audaciā, Ter.: virtutibus, vitiis, Cic. – II) absol., irgendwie körperlich oder geistig »behaftet«: 1 ...
... domus r. erat aleatoribus, plena ebriorum, Cic. – Xerxes r. omnibus praemiis donisque fortunae, Cic.: vita undique r. bonis, Cic.: litterae r. ... ... – c) m. de u. Abl.: quaerebat, cur de prooemiis... referti essent eorum libri, Cic. – d) absol ...
re-mīsceo , mīscuī, mīstum u. mīxtum, ēre, I) ... ... , vis veneni remixta cibo, Sen. de const. sap. 7, 4: Lydiis remixtum carmen tibiis, ein Lied zum Schalle der lydischen Flöte gesellt, Hor. carm. 4 ...
con-vador , ātus sum, ārī, jmd. zum Termine fordern, scherzh., ubi tu es, qui me convadatust Veneriis vadimoniis? der zum Termine vor der Venus (= zu einem Stelldichein) mich bestellt, ...
... (v. distineo), vielseitig beschäftigt, cum tot tantisque negotiis distentus sit, ut respirare libere non possit, Cic.: circa summa scelera distentus, Tac.: quoniam intellego te distentissimum esse quā de Buthrotiis, quā de Bruto, Cic. ad Att. 15, 18, 2.
farreātus , a, um (far), unter Genuß von Speltbrot bewirkt ... ... .), *Apul. met. 5, 26 (nach Koziols evidenter Verbesserung; Hildebr. farreaciis nuptiis). Serv. Verg. Aen. 4, 103.
abiēgnius , a, um (abies), aus Tannenholz, tannen, Edict. Diocl. 12, 1: dav. alter Abl. Plur. abiegnieis (= abiegniis), Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 2. lin. 1. ...
... prägn., etwas wagen, riskieren, unternehmend sein, proeliis et periclitando (durch Wagen) tuti sunt, Tac. – B) ... ... aliquem occupat, scire licet, non periclitari, si etc., Cels.: cicatrices duobus vitiis periclitantur, Cels.: m. Abl., abortu, Cels.: ...
1. īnstrūctus , a, um, PAdi. (v. instruo), I) ausgerüstet, ausgestattet, versehen mit etw., Graecia instructa copiis, Cic.: decem vitiis instructior, Hor.: rebus instructissimus, Cic.: clementiā et liberalitate instructissimus, Val. Max ...
prae-fulcio , fulsī, fultum, īre, I) etwas als Stütze untersetzen; dah. bildl., alqm suis negotiis, als Stütze brauchen bei usw., Plaut. Pers. 12: omnibus parvis magnisque ministeriis prae-fulciri, vorgeschoben werden zu usw., Plaut. Pseud. 772. – ...
stabilitās , ātis, f. (stabilis), das ... ... die Festigkeit, I) eig.: dentium, Plin.: peditum in proeliis, Stetigkeit (Ggstz. mobilitas equitum), Caes.: stirpes stabilitatem dant iis, quae sustinent, Cic. – II) übtr., die Festigkeit, ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro