Āgis , gidis, Akk. gin od. gim, m. (Ἆ ... ... v. Chr.), Nep. Ages. 1, 4. – II) Agis II., Sohn des Archidamus III., reg. 338–330 v. Chr., ... ... Iustin. 12, 1, 8 sqq. – III) Agis III., Sohn des Eudamidas II., (244–240 ...
1. alis , alid, Genet. alis, Dat. ali od. ... ... andere, ein anderes, α) Nomin. alis, Catull. 66, 28. Sall. b. Charis. 159, 31. Corp. inscr. Lat. 3, ...
Ācis , idis, Akk. in, Vok. i, m. (Ἆκις), ein kleiner, vom Ätna kommender Küstenfluß auf Sizilien, mit klarem, gesundem, seiner Kälte wegen gerühmtem Wasser, j. Fiume di Iaci, Ov. fast. 4 ...
2. Ālis , idis, f., s. Elis.
Ācys , s. Ācis.
... oculorum, Cic.: oculorum longinqua acies, Weitsichtigkeit, Gell.: bonum incolumis acies, malum caecitas, Cic ... ... der rechte Flügel, Liv.: tertia acies, quarta acies, Caes.: duae acies, Caes.: simplex, Auct. ... ... Plur., Italicae et Pharsalicae acies, Sen. rhet.: equestris, Curt.: navalis, Mela: copias in ...
aegis , idis, Akk. gew. ida, f. (αἰγίς), I) die Ägis od. Ägide, a) nach der homer. Sage (v ...
abiēs , etis, f. I) die Tanne, teils ... ... (Pinus picea, L.), alta, Enn.: tenera, Varr. fr.: arbores abietis, Tannenstämme, Liv.: secta abies, tannene Balken, Bretter usw., Verg.: Plur., Liv ...
aclys , ydis, f. (viell. verkürzt aus ἀγκυλίς), ein kurzer Wurfspieß mit einem Riemen ... ... Non. 554, 3. – / Die Schreibung aclys (nicht aclis) ist überall die der besten Hdschrn. ...
Aesis , is, Akk. im, m., Fluß in Umbrien, an ... ... j. Iesi, berühmt durch Käsebereitung. – Dav. Aesīnās , ātis, äsinatisch, caseus, Plin. 11, 241. – Plur. ... ... ., Aesinātēs, ium, m., die Einw. von Äsis, die Äsinaten, Plin. 3, ...
Albis , is, Akk. im, Abl. i, m. (Alf, Elf, Elve, altgerm. = »Fluß«), die Elbe, Fluß in Germanien, Vell. 2, 106. § 2 u. 3 (wo Akk. ...
1. Alcis , m. (nach einigen das griech. Ἄλκος, nach andern das altdeutsche Elk, Ellen, d.i. Kraft), eine Gottheit der Naharvaler, Tac. Germ. 43.
2. Alcis , idis, f. (Ἀλκίς, v. ἀλκή), Mut, Herzhaftigkeit), Beiname der Athene bei den Mazedoniern, Liv. 42, 51, 2.
aedis , is, f., s. aedēs.
absis , s. apsis.
agilis , e, Adj. m. Compar. (ago), ... ... Quint.: sensus, qui agiliores sunt animalibus mutis, die lebendiger sind bei usw., Sen.: agilis industria (Ggstz. neglegens et tarda opera), Col.: studium, Amm.: agilis facilisque victoria, rasch u. ...
Adōnis , nidis, Dat. nidi, Akk. nidem u. ... ... 962;) u. Adōn , ōnis, m. (Ἄδων), I) Sohn des Cinyras ... ... nach dem Adon bei den Phöniziern u. Assyriern Sonnengott war). – Adonis horti, κηποι Ἀδώνιδος, eine Anlage von ...
Adōnis , Verg. ecl. 10, 18. Ov. met. ... ... . 2, 128: Genet. Adonidis, Prisc. 6, 67: Dat. Adonidi, Cic. de ... ... Men. 540. Mythogr. Lat. 1, 200 u.a.: Genet. Adonis, Plin. 19, 49. Macr. sat ...
1. Aeolis , idis u. dicht. idos, Akk. ida, f. (Αἰολίς), I) adj. zu Äolien gehörig, äolisch, Sappho, Ter. Maur. 659: lingua, Diom. 440, 23. – ...
Alexis , idis u. is, Akk. in u. im, Vok. i, m. (Ἄλεξις), I) ein Freigelassener des Attikus, Cic. ad Att. 5, 20, 9; 7, 7, ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro